In diesem Seminar teilen wir unsere Erfahrungen in der Politischen Arbeit und sprechen über Möglichkeiten und Wege, wie wir aus der „Opferrolle“ rauskommen, wie wir Allianzen für unser Anliegen bilden, welche Kommunikationsinstrumente wir dabei anwenden können und wie wir unser Vorhaben rhetorisch überzeugend darlegen und andere begeistern.
In dieser Tagung diskutieren wir aktuelle Erkenntnisse zu Radikalisierung im digitalen Zeitalter sowie Herausforderungen und Möglichkeiten eines sinnvollen Umgangs damit.
Wir geben Ihnen einen Einblick, wie Sie aus der Schusslinie kommen, vom Rechtfertigen ins Richtigstellen oder von einer defensiven Gesprächshaltung in die taktische Offensive. Einfache Rhetorik-Tipps und Skills können Ihnen dabei helfen, in solchen Augenblicken nicht in die Knie zu gehen, sondern souverän zu bleiben und durch Worte und Körpersprache zu überzeugen.
Wir vermitteln praxiserprobte Techniken zum schnellen Skizzieren und Strukturieren von Redebeiträgen. Und natürlich sprechen wir auch über die größten Auftritts-Fehler, über Lampenfieber & Co und geben Ihnen maßgeschneiderte rhetorische Werkzeuge an die Hand.
Das Training „Argumentieren gegen Stammtischparolen“ soll helfen, in solchen Situationen besser zu bestehen und dazu ermutigen für mehr Respekt und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.