Wer entscheidet über die Zukunft der Stadt und wie wir zusammenleben werden? Über Formen selbstinitiierter Stadtentwicklung sprechen wir bei WAS ZU TUN IST mit Architektin und Publizistin Kristien Ring am 8. Januar 2020.
Emilia Roig ist überzeugt, dass eine tiefgreifende Überwindung von Diskriminierung nur möglich ist, wenn sich überlagernde Diskriminierungsformen sichtbar gemacht werden. Am 22. Januar 2020 sprechen wir bei WAS ZU TUN IST mit ihr über intersektionale Gerechtigkeit.
Was können wir tun, um Europa mitzugestalten? Im Rahmen von WAS ZU TUN IST sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot am 5. Februar 2020 in Dresden über die Fortentwicklung der EU, die alle Bürger*innen stärker beteiligt.
Zum Abschlus der Reihe WAS ZU TUN IST wollen wir uns die Handlungsanweisungen aus den vorangegangenen Veranstaltungen noch einmal anschauen und über die Dringlichkeit von Aufgaben und Schritte mit dem Publikum am 12. Februar 2020 diskutieren.
März
Lesung und Gespräch
Montag, 16. März 2020
Montag, 16. März, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
/