
Online-Diskussion
- Freitag, 29. September 2023 15.00 – 16.15 Uhr In meinem Kalender speichern
China und die Schuldenkrise des globalen Südens
Live-Podcast „Märkte, Mächte, Emissionen“ mit Adam Tooze
Mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze vermessen wir im neuen Böll-Podcast „Märkte, Mächte, Emissionen“ einmal im Monat die Krisen unserer Zeit, an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klima. Unser Ziel: Orientierung stiften im Geflecht der „Polykrise“, einem Begriff, den Tooze popularisiert hat.
In der ersten Folge des Live-Podcasts widmen wir uns der Schuldenkrise des globalen Südens und beleuchten dabei besonders die Rolle Chinas. Allein in 2023 erlitten sieben Länder einen Zahlungsausfall. Laut dem Internationalem Währungsfonds (IWF) sind 70 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung. Eine Lösung der Krise scheitert bisher an einem Konflikt zwischen China und den westlichen Staaten.
Anlässlich der Jahrestagung von Weltbank und IWF Mitte Oktober in Marrakesch ergründen wir die Hintergründe: Wie konnte es zu einer so hohen Verschuldung kommen? Was sind die Folgen? Wie hängen Schulden- und Klimakrise zusammen? Und welche Rolle spielt China bei all dem?
Mit
- Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker, Columbia Universität New York
- Sarah Ribbert, Referentin für Verschuldung und grüne Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung
- Jörg Haas, Referent für Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung
Der Podcast wird in Form einer Online Veranstaltung live aufgenommen. Am Ende besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Kontakt
Christina Rode, Projektbearbeitung Referat Globalisierung und Transformation
M rode@boell.de
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Zeitzone
- MESZ Berlin
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter/in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen