Urheber/in: VNB / SLU. All rights reserved.

Seminarreihe

Freitag, 01. September 2023 – Sonntag, 30. Juni 2024 In meinem Kalender speichern

Seminarreihe

Gemeinsam gegen Antifeminismus und Rassismus!

Frauen in Kommune und Hochschule stärken

Qualifizierungsreihe │September 2023 bis Juni 2024

In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen und dem Gunda-Werner-Institut hat der VNB dieses Pilotprojekt initiiert. In einer mehrmodularen Qualifizierungsreihe für kommunale Gleichstellungsbeauftragte und Integrationsbeauftragte, Kommunalpolitikerinnen, Mitarbeiterinnen der Kommunalverwaltung sowie Mitarbeiterinnen der Hochschulverwaltung in Niedersachsen sollen weiblichen Mandatsträgerinnen im Umgang mit Antifeminismus, Rassismus und weiteren Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) gestärkt werden und im Sinne eines intersektionalen Feminismus zu solidarischen Verbündeten werden.

Die Qualifizierung bietet mit praxisnahen und partizipativen Online- und Präsenzmodulen (Einführungsmodul zu GMF, Antirassismus- bzw. Empowermentworkshop, Argumentationstraining, Rhetoriktraining, Umgang mit Hatespeech im digitalen Raum etc.), Supervision und kollegialer Beratung sowie Selbstlernelementen zwischen den Modulen den Teilnehmerinnen eine Empowerment Möglichkeit, Anfeindungen und Hetze im Amt souverän entgegenzustehen. Zum Abschluss der Qualifizierungsreihe erscheint eine praxisnahe und erfahrungsorientierte digitale Handreichung, die im Rahmen einer Abschlusstagung präsentiert wird.

Umfang der Module
Insgesamt 8 Module (3 Pflicht- und 5 Wahlmodule)
Pflichtmodule: Kick-off, Einführungsmodul, Abschlusskolloquium. Es ist die Teilnahme an allen Wahlmodulen erwünscht und ohne Aufpreis möglich, 3 Wahlmodule müssen mindestens belegt werden. Die Fortbildung beinhaltet einen 3-tägigen Bildungsurlaub, Supervisionen und die Möglichkeit zu kollegialer Beratung. Den Abschluss des Projektes bildet ein bundesweiter Fachtag mit Vorstellung einer digitalen Handreichung, Workshops und Fachvorträgen für Multiplikator*innen.

 

Veranstaltungort
Die Präsenzmodule finden in den Räumlichkeiten des der Geschäftsstelle des VNB in Hannover statt. Die räumliche Barrierefreiheit ist bedingt gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Die Online-Module finden über die Plattform ZOOM statt.
Präsenzveranstaltungen: 9.30 bis 17.00 Uhr
Online-Veranstaltungen: i.d.R. 9.00 bis 15.00 Uhr

Kosten
250 Euro (inkl. Lehrmaterialien, Unterkunft und Verpflegung während des Bildungsurlaubes, Bereitstellung der E-Learning Plattform)

 

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, sind auf der Seite des VNB zu finden.

 


 

Veranstalter:
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.  – VNB

In Kooperation mit:
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen (SLU, www.slu-boell.de) & Gunda-Werner-Institut / Heinrich-Böll-Stiftung (GWI, www.gwi-boell.de)

Gefördert von:
Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR, www.lpr.niedersachsen.de)

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Sprache
Deutsch