Německo po volbách / Deutschland nach den Wahlen. Creator: Heinrich-Böll-Stiftung Prague. All rights reserved.

Discussion evening

Tuesday, 04. March 2025 6:00 pm – 7:30 pm Save in my calendar

Discussion evening

Deutschland nach den Wahlen

Welche Richtung wird die neue Regierung einschlagen und was bedeutet das (nicht nur) für Tschechien?

Wir laden Sie zu einer öffentlichen Debatte der Heinrich-Böll-Stiftung Prag ein.


WANN: Dienstag, 4. März 2025 | 18:00–19:30 Uhr
WO: Café Husovka | Husova 242/9 | Prag 1
SPRACHE: Tschechisch und Deutsch (Dolmetschen wird angeboten)
EINTRITT: Frei
ANMELDUNG: Bitte hier registrieren
FACEBOOK-VERANSTALTUNG: Hier


Diskutant*innen:
Dietrich Herrmann |  Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Referat Staat, Verwaltung und Parteien
Zuzana Lizcová | Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche und Österreichische Studien, Fakultät für Sozialwissenschaften, Karls-Universität Prague
Radek Kubala | Mitglied der Organisation Re-set: Platform für sozial-ökologishce Transformation  und Kolumnist im Deník Referendum
Moderiert von Kateřina Boťová | Heinrich-Böll-Stiftung Prag 


Die vorgezogenen Wahlen im Februar in Nachbarland Deutschland sind das Ergebnis einer Krise der dortigen heterogenen Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen, die die Erwartungen ihrer Wählerschaft nicht erfüllt hat. Die politische Landschaft Deutschlands hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, und die Frage, ob der Nachkriegskonsens über die Unvereinbarkeit einer Zusammenarbeit mit der extremen Rechten – die derzeit durch die AfD repräsentiert wird – endgültig zerbricht, schwebt schon lange in der Luft. All dies muss auch im breiteren Kontext der Dynamik der internationalen Gemeinschaft betrachtet werden, sei es in Bezug auf die radikale Wende der US-Politik hin zur Beschneidung demokratischer Normen, die anhaltende russische Aggression in der Ukraine oder den dringenden Ruf nach gemeinsamen Lösungen der Klimakrise.


Wie könnte die neue deutsche Regierung aussehen und was werden ihre Prioritäten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene sein? Die Podiumsdiskussion wird neben einer Analyse der Wahlergebnisse, ihrer Auswirkungen auf die politische Situation in Deutschland und möglicher Szenarien für die zukünftige Entwicklung auch auf Schlüsselthemen wie Klimapolitik, transatlantische Beziehungen oder die Zusammenarbeit mit Tschechien eingehen.


Dietrich Herrmann | Heinrich-Böll-Stiftung Berlín, Oddělení pro stát, správu a strany

Dr. Dietrich Herrmann leitet seit 2024 das Referat Staat, Verwaltung und Parteien der Heinrich-Böll-Stiftung Bund und ist mitverantwortlich für die Grüne Akademie der hbs. Er war lange in der politikwissenschaftlichen Forschung an der TU Dresden tätig mit den Schwerpunkten in Verfassungsgerichtsbarkeit und politische Kultur. 2015-2020 v.a. Vorstandsreferent in der Grünen Fraktion im Sächsischen Landtag, 2020 bis 2024 im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung zuständig für Bürgerbeteiligung. Seit 1998 zunächst in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen für die Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen. Dietrich Herrmann lebt in Dresden, auf dem halben Weg nach Berlin.

Zuzana Lizcová | vedoucí Katedry německých a rakouských studií, Fakulta sociálních věd UK

Dr. Zuzana Lizcová ist Leiterin des Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien am Institut für internationale Studien an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität Prag (IMS FSV UK) und Journalistin. Ihr Schwerpunkt liegt auf den deutschsprachigen Ländern, deren Rolle im internationalen Kontext und den bilateralen Beziehungen zur Tschechischen Republik. Zuvor arbeitete sie in der Dokumentationsabteilung der Tschechischen Presseagentur (CTK), wo sie sich auf die deutschsprachigen Länder und die Länder Mittel- und Osteuropas spezialisierte, und war unter anderem als freiberufliche Journalistin, Analystin für die Association for International Affairs (AMO) und Koordinatorin des Czech-German Young Professionals Programme (CGYPP) tätig.

Radek Kubala | člen organizace Re-set: platforma pro sociálně-ekologickou transformaci a sloupkař Deníku Referendum

Radek Kubala arbeitet als Forscher für Re-set: eine Plattform für sozial-ökologische Transformation, wo er sich auf Fragen der Klimagerechtigkeit und insbesondere auf die negativen Auswirkungen des Daniel Křetínskýs Unternehmens EPH auf Klima und Demokratie konzentriert. Er ist in der globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit aktiv, war zuvor als Koordinator der Klimakampagne von Greenpeace Slowakei tätig und ist einer der Gründer der Grassroots-Bewegung Limity jsme my („Wir sind die Limits“). Er war auch Mitglied der lokalen Gruppe der DUHA-Bewegung in Brünn und des Netzwerks Young Friends of the Earth Europe. In der Vergangenheit arbeitete er als Klimaredakteur bei der Online-Tageszeitung „Deník Referendum“ und schreibt dort noch heute regelmäßig Kolumnen.

Timezone
CEST
Address
Café Husovka | Husova 242/9 | Prag 1
Organizer
Heinrich-Böll-Stiftung Prague - Czech Republic, Slovakia, Hungary
Language
German
Czech