Autor/ka: weiterdenken - hbs Sachsen. All rights reserved.

Ausstellung

czwartek, 20. marca 2025 – piątek, 02. maja 2025 Zapisz w moim kalendarzu

Ausstellung

Ausstellung „zusammentun. solidarisch gegen rechts.“

Eine Welt ohne Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus kann man nicht allein erreichen. Wir brauchen keine Zauberkünste oder Superkräfte, wir brauchen einander. Mit dem Wissen, Wollen, Zweifeln und Können Vieler entstehen solidarische Verbindungen im Kleinen. Wenn sie sich verknüpfen, entstehen Zusammenhalt und vielleicht etwas Neues. 

Anhand von 17 Textilbannern, die von kurzen Hörstücken (alternativ: Videos in Deutscher Gebärdensprache sowie Lese-Text) ergänzt werden, lädt die Ausstellung am Beispiel verschiedener politischer Gruppen dazu ein, über Fragen und Vorstellungen von Solidarität nachzudenken. 

Was machen diese Gruppen gemeinsam und warum? Woran scheitern sie? Und was macht Freude am politischen Handeln? Die Ausstellung „zusammentun“ gibt Antworten und Inspirationen für politische Partizipation. 

Über QR-Codes können sich Besucher*innen das Audiomaterial anhören. Damit ist die Veranstaltung barrierefrei für gehörlose Menschen. Die Videos sind in Deutscher Gebärdensprache. Alle Hörinhalte werden außerdem über weiterdenken.de, soundcloud und gängige Podcast-Apps zur Verfügung gestellt.

Vernissage am 25. März um 19 Uhr mit Ausstellungsmacherin Hannah Eitel.

Die Ausstellung wird im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus gezeigt.
Sie ist vom 20. März bis 2. Mai zu sehen, mit Unterbrechung vom 4.-7. April.
 

Meckelhalle im S-FinanzZentrum 
Kaiser-Joseph-Str. 186 - 190
79098 Freiburg

Die Ausstellung ist über beide Eingänge (Haupteingang + Franziskanerstraße) erreichbar.

Öffnungszeiten:

Mo-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr
Do: 09:00 - 18:00 Uhr

Daty
wt., 08 kwi 2025 12:00 po południu – pt., 02 maja 2025, 3:00 po południu Zapisz w moim kalendarzu
Godziny otwarcia
Mo-Fr 9:00-17:00, Do 9:00-18:00
Adres
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Organizator/Organizatorka
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Język
Deutsch
Opłata za wstęp
Eintritt frei