Diskussionsabend
- Freitag, 19. August 2016 19.00 In meinem Kalender speichern
Humanistisch, Freiheitlich, Demokratisch. Wo bleiben diese Werte in der Europäischen Politik?
Team Democracy in Motion Hannover lädt ein...
Wie ist es aktuell um die Demokratie in Europa bestellt? Am markanten Beispiel der Flüchtlingspolitik wollen wir dieser Frage nachgehen.
Die aktuellen Migrationsbewegungen stellen den Solidaritäts- und Gemeinschaftsgedanken der Europäischen Union (EU) auf die Probe. Es sind Herausforderungen, die es den Mitgliedsstaaten abfordern, ihre nationalen mit multinationalen Interessen abzuwägen und Aushandlungsprozesse zu führen. Die EU, eine Friedensnobelpreisträgerin, wird qua ihrer Werte bewundert. Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit - es sind humanistische Prinzipen, die Menschen dazu bewegen, aufzubrechen und ihr Leben zu riskieren. Unzählige Menschen sterben an den europäischen Außengrenzen. Gleichzeitig geht ein Rechtsruck durch Europa und Menschen wählen aus Überzeugung oder Protest verstärkt rechtspopulistische Parteien.
Wo bleiben die propagierten Werte in der europäischen Flüchtlingspolitik? Stimmen, die erkämpfte Grundsätze und Ideale verloren gegangen sehen, sind unüberhörbar. Viele fragen sich, ob bestehende Abgrenzungen in Zeiten globaler Bewegungen, Bedrohungen und Handelsströme überhaupt noch zeitgemäß sind.
Zu Beginn des Forums wird Prof. Dr. Nikita Dhawan durch einen Vortrag in das Thema einleiten. Sie bezieht sich in einem Essay zur Flüchtlingspolitik „Aufklärung vor Europäern
retten“ auf Kant, indem sie schreibt: „Kant schlägt einen Kosmopolitismus als Leitprinzip vor, um Menschen vor Krieg zu schützen und gleichsam ein Recht zu etablieren, das moralisch auf dem Prinzip universeller Gastfreundschaft zu begründen wäre.“ Ist diese grenzenlose Gastfreundschaft möglich? Inwieweit kann die Theorie des Kosmopolitismus, die
auch Ulrich Beck propagiert, eine Antwort auf heutige Herausforderungen darstellen? Und welche Flüchtlingspolitik stellt Nikita Dhawan sich vor?
Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und euch diskutieren.
Moderation: Franziska Wolters
Übersetzung aus dem Englischen: Anna-Lena Oldehus (M.A.)
Vortrag und Diskussion mit: Prof. Dr. Nikita Dhawan, Direktorin des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies und Professorin für politische Theorie der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte sind Transnationaler Feminismus, Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte sowie Demokratie und Dekolonisierung.
Anmeldung: Abendkasse 5€ (ermäßigt 2.– € )
Veranstaltungsort: Neue Schwanenburg | Leinepark | Zur Schwanenburg 11 | 30453 Hannover
Veranstalterin:
Team Democracy in Motion | Proterra Project Cooperation e.V. | Ortskamp 16 | 30539 Hannover | 0511-2138711 | Email: Klaus.Windolph@t-online.de | Web: Proterra Project Cooperation e.V.
In Kooperation mit:
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen | Warmbüchenstraße 17 | 30159 Hannover | Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0 | Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14 | E-Mail: info(at)slu-boell.de | Web: www.slu-boell.de
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Bahnhofstr. 16 | 49406 Barnstorf | Fon 05442 80450 | Fax 05442 804555 | Email: nordwest@vnb.de | Internet: www.vnb-nordwest.de
Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover | Archivstraße 3 | 30169 Hannover | Fon: 0511 1241-664 oder -667 | Email: stadtakademie.hannover@evlka.de | Web: www.stadtakademie-hannover.de
Schwanenburg GmbH | Zur Schwanenburg 11 | Stichweh - Leinepark | 30453 Hannover | Tel.: 0511/2131-701 | Fax: 0511/2131-702 | Email: info@schwanenburg.net | Web: www.schwanenburg.net
Files
- Teilnahmegebühren
- 5€ (ermäßigt 2€)