Konferenz

Mittwoch, 28. November 2018 09.30 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Konferenz

netz:regeln 2018 - smart, smarter, autonom

Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragen automatisierter und autonomer Entscheidungen

Eine Konferenz des Bitkom und der Heinrich-Böll-Stiftung

Maschinenintelligenz und fortschreitende Automatisierung prägen unseren Alltag, so assistieren Roboter bei der Lagerarbeit, in Fabriken oder selbst in der Pflege. Auch die Verwendung autonomer Prozesse durch künstliche Intelligenz (KI) wird konkret vorbereitet, zum Beispiel bei selbstständig fahrenden Autos. Noch ist noch menschlicher Input notwendig, um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern.

Unsere Leitfragen:

  • Wie wird die Zukunft mit automatisierten und autonomen Systemen aussehen?
  • Wie werden Mensch-Maschine-Beziehungen gestaltet? Was bedeutet das für unsere menschliche Entscheidungskompetenz? Dürfen Maschinen Fehler machen?
  • Was bedeuten Digitalisierung und Automatisierung für die Gesellschaft? Welche gesellschaftlichen Debatten brauchen wir?
  • Welche datenschutzrechtlichen Fragen um automatisierte Entscheidungen und KI entstehen?
  • Wie kann die Bundesrepublik als Forschungsstandort für KI und Robotik attraktiver werden?

 

Programm

09:30 – 09:45  Einführung, Begrüßung

  • Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
  • Niklas Veltkamp, Bitkom e.V.

09:45 – 10:30  Impulsvorträge: Voll automatisiert bis 2050? – Wo stehen wir?
Impulsvortrag 1: Zwischen automatisiert und autonom – wo stehen wir?

  • Sebastian Wieczorek, Head of Machine Learning Foundation, SAP SE  

Impulsvortrag 2: Automatisierung und Digitalisierung – Wo stehen wir in der gesellschaftlichen und in der politischen Debatte?

  • Carla Hustedt, Project Manager, Ethik der Algorithmen, Bertelsmann Stiftung

Tagesmoderation:  Franziska Raspe, Bitkom e.V.

10:30 – 11:15  Case Studies

  • Finanzen: Nikolas Kipp, RatePAY
  • Logistik: Jana Jost, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
  • Gesundheit: Jaroslav Bláha, CellmatiQ

11:45 – 12:15  Talk I: Verantwortung

  • Dr. Nicola Jentzsch, Leiterin des Projekts ”Datenökonomie”, Stiftung Neue Verantwortung
  • Thanos Rammos, Salary Partner & Anwalt für IT- und Medienrecht bei Taylor Wessig

Moderation: Rebekka Weiß, Bitkom e.V.

12:15 – 12:45  Talk II: Daten

  • Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom e.V.

Moderation: Michael Stognienko, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

12:45 – 13:15  Talk III: Förderung von Forschung und Entwicklung

  • Dr. Anna Christmann MdB, Bündnis 90/Die Grünen
  • Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung ”Forschung für Digitalisierung und Innovationen”, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Moderation: Ute Brümmer, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

13:15 Get together

 

Mit netz:regeln 2018 laden der Bitkom und die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und digitaler Wirtschaft zum neunten digitalpolitischen Dialog ein.

Der Eintritt ist frei, es wird um Anmeldung gebeten.

Hinweis: Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.


Fachkontakt:
Michael Stognienko, Projektmanager Politische Bildung, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
D-10117 Berlin | Schumannstraße 8, T +49-(0)30-285 34 - 241 | M +49-(0)171-2073767
E stognienko@boell.de | www.boell.de

Franziska Raspe, Referentin Landes- und Wirtschaftspolitik, Bitkom e.V.,
Albrechtstraße 10, 10117 Berlin | T 030.27576-105, E F.Raspe@bitkom.org,
www.bitkom.org, Twitter: @Bitkom_Politik

Files

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
ohne Gebühr
Livestream
video Livestream aufrufen