Tagung
- Freitag, 14. März 2014 10.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Öffentliche Güter im ländlichen Raum
Ob gute Bildung und Gesundheit, sauberes Wasser, Kultur oder Klimaschutz: Öffentliche Güter gibt es viele und sie sichern das Gemeinwohl. Knappe Kassen und schrumpfende Bevölkerungszahlen fordern immer mehr Kommunen heraus, gute Lösungen zu finden, wie diese öffentlichen Güter für alle Bürger/innen zugänglich sein können und so Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten bleiben kann.
Wo sehen Brandenburger Kommunen die größten Herausforderungen und welche Unterstützung benötigen sie dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen? Wie lässt sich der Zugang zu Bildung, Gesundheit, Wasser, Energie und anderem zukünftig organisieren und wer trägt dafür die Verantwortung? Die Tagung bietet kommunalen Verwaltungsmitarbeiter/innen, Gemeindevertreter/innen und allen Interessierten, die ihre Kommune lebenswerter mitgestalten wollen, Impulse und Raum für den Austausch über Ideen, Hürden, offene Fragen, Lösungsansätze und gute Praxis.
Informationen zur Tagung zu Programm, Anfahrt und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Programm
09:30 Beginn und Kennenlernen
10:00 World Café: Thementische mit Impulsen:
- Lebensqualität trotz knapper Kassen? Wohlstandskonflikte um öffentliche Güter (Berthold Vogel)
- Runde Tische: ein Beteiligungsinstrument im Umgang mit öffentlichen Güter (Helga Breuninger)
- Handlungsspielräume von Land und Kommunen – Zugang zu öffentlichen Gütern gestalten (Ursula Nonnemacher)
- Ressourcen gemeinschaftlich nutzen – was die Idee der Commons zur Regionalentwicklung beitragen kann. (Brigitte Kratzwald)
12:30 Mittagessen
13:15 Präsentation der Thementische
14:00 Dialog: Erfahrungen und Herausforderungen Brandenburger Kommunen:
Sabine Pönisch (Ketzin) und Werner Suchner (Calau) im Gespräch
14:30 Kaffee und Kuchen
15:00 Abschlussdiskussion
16:15 Ausblicke
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Helga Breuninger Stiftung statt.
Um Anmeldung bis 3.3.2014 wird gebeten:
Anmeldungen sind über das interaktive Formular des Flyers möglich!
Alternativ bitte per E-Mail an Tina Bär: anmeldung@boell-brandenburg.de
Veranstaltungsort:
Akademie Paretz
14669 Ketzin/Havel OB Paretz, An der Schleuse 1
Wegbeschreibung Mit dem Auto: Paretz ist ca. 15 Minuten von der Autobahn A10 (Berliner Ring) entfernt. Ausfahrt Nr. 25/Potsdam Nord > B273 Richtung Marquardt/Ketzin > Uetz-Paaren. Gleich nach der Brücke ist links die Paretz Akademie. Mit dem Zug_Bahnhof Wustermark: Es empfiehlt sich die RB21 über Berlin Friedrichstr. |Berlin HBF |Charlottenburg| Wannsee > Bahnhof Wustermark Mit dem Bus von Potsdam: Bus 614 nach Gutenpaaren > Ausstieg Paretz Schloss > ca. 10 Min. Fußweg bis zur Paretz Akademie
Ein Bus Shuttle wird um 9.14 Uhr ab Bahnhof Wustermark und im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung stehen. (mit Anmeldung)
Bitte Informieren Sie uns gegebenenfalls über Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tina Bär, Tel.: 0331-20057817
Files
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Teilnahmegebühren
- 15 Euro (inklusive Verpflegung)