- Freitag, 22. November 2013 10.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Omnipräsenz - Leben und Handeln in der vernetzten Welt
netz:regeln 2013
Eine Konferenz des BITKOM und der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Digitalisierung beeinflusst unseren Alltag in bisher nie gekanntem Ausmaß. Sie verkürzt Prozesse, beschleunigt den Austausch und überwindet nicht nur räumliche Grenzen, sondern eröffnet auch die Chance für Transparenz und Partizipation. Die technischen Neuerungen der letzten Jahre ermöglichen schnelle Informationsbeschaffung, permanente direkte Kommunikation zwischen Nutzerinnen und Nutzern, Nutzergruppen, zwischen ihnen und Geräten oder auch zwischen Geräten selbst. Ihre Omnipräsenz beeinflusst somit nicht nur unser unmittelbares Handeln, sondern indirekt auch unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen und Fortschrittspotenziale.
Doch auch wenn manche Vor- und Nachteile für die und den Einzelnen bereits heute spürbar sind, so können wir über die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen nur mutmaßen. Wie wird sich permanente digitale Präsenz und Erreichbarkeit auf unser Leben auswirken? Welche (Netz-)Regeln sollten wir für uns schaffen?
Mit netz:regeln 2013 laden BITKOM und die Heinrich-Böll-Stiftung zum vierten netzpolitischen Dialog ein. Die Plattform dient dem Austausch aller beteiligten und interessierten Internet-Akteure, den Vertreterinnen und Vertretern der Internetwirtschaft, der Politik, der Wissenschaft und nicht zuletzt den Nutzerinnen und Nutzern.
Die Themen im Einzelnen:
- Omnipräsenz - Tatsache oder Hoffnung
- Governance in der vernetzten Welt
- Unternehmen 4.0 – Arbeitswelt im Wandel
- Vernetzte Bildung
- Das Internet der Dinge
- Handeln in der vernetzten Welt
Die Veranstaltung kann über unseren Livestream verfolgt werden.
Files
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Teilnahmegebühren
- frei