Urheber/in: Oleksandr Burlaka. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Filmvorführung

Freitag, 11. Juli 2014 18.00 – 23.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Filmvorführung

Protest. Kultur. Politik. 2014

Urbaner Aktivismus gegen autoritäre Strukturen in Osteuropa

Verschiedene Protestwellen in Osteuropa bringen die Sphäre des Öffentlichen stark in Bewegung. Das zeigen die jüngsten, monatelang anhaltenden Proteste in der Ukraine, als radikalstes Beispiel für einen Kampf zwischen Gesellschaft und Machthabern, die das Land als ihren privaten Besitz betrachten. Die Repressalien der russischen Regierung gegenüber Protestierenden, oppositionellen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen können - ähnlich wie in den Nachbarländern Belarus und Ukraine - als Abwehrversuche des Regimes interpretiert werden. Auch in anderen Ländern der Region sind die Bürger/innen unzufrieden mit ihrer politischen Vertretung; ihr Unmut drückt sich in kreativen Straßenprotesten aus.

Die unterschiedlichen Protestformen finden ihren sprachlichen Ausdruck und ihre oft fantasievolle Form im spontanen Zusammenwirken einer Vielzahl von Aktionskünstler/innen im städtischen öffentlichen Raum.
Wie wird dieser kreativ gestaltet und für die Öffentlichkeit genutzt? Welche Formen von Protest haben sich bewährt? Wie beeinflussen sich die verschiedenen Positionen innerhalb des Spektrums des urbanen Aktivismus?  

"Protest. Kultur. Politik. 2014" ist eine Projekt- und Werkschau für stadtpolitischen Aktivismus aus Osteuropa, sie bringt Professionelle und Kreative aus verschiedenen Bereichen zusammen, damit diese ihre Visionen und ihr Wissen austauschen, ihre Projekte vorstellen und Kontakte für zukünftige Projekte knüpfen können.

Aktivist/innen und Urbanist/innen aus der Ukraine, Russland, Armenien und Georgien präsentieren in Berlin ihre Arbeit: Performances, Streetart, Videos und Filme:

18:00 Uhr Werkschau kuratiert von Yevgenia Belorusets
Musik von "Klangboot Radio"
22:15 Uhr Film: Euromaidan. The Rough Cut, Ukraine 2014, 60 Minuten, präsentiert von Roman Bondarchuk


Mit:
Yevgenia Belorusets, Kuratorin, Moderatorin
Roman Bondarchuk (Regisseur von Euromaidan) und weiteren Künster/innen und Aktivist/innen aus der Ukraine, Russland, Belarus, Georgien und Armenien

Sprache: Deutsch/Englisch mit simultaner Flüsterübersetzung
Filmsprache: Russisch/Ukrainisch mit englischen Untertiteln und simultaner deutscher Flüsterübersetzung


Ort: Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U), Siemensstraße 27, 10551 Berlin



Information:
Katja Giebel
Referat Ost- und Südosteuropa
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail giebel@boell.de
Telefon +49(0)285 34 - 388

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin