Diskussionsreihe
- Mittwoch, 27. September 2023 – Donnerstag, 30. November 2023 In meinem Kalender speichern
100 Jahre anderes Radio
Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern
Über emanzipatorischen Dissens und eine Demokratisierung der Öffentlichkeit
Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlichkeit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Das sind seit jeher die großen Fragen emanzipatorischer Medienkritik. Ihre Antworten waren zu allen Zeiten medienpolitische Kämpfe und praktische Experimente.
Auch heute, 40 Jahre nach der Kommerzialisierung des Rundfunks und 30 Jahre nach der Entstehung des Internets, braucht es weiterhin andere Medienpraktiken – solche, die Kommunikation als Intervention in gesellschaftliche Verhältnisse begreifen. Die aktuellen Debatten um den rasanten Wandel gesellschaftlicher Öffentlichkeit(en) und die Zukunft des Rundfunksystems wollen wir deshalb um die Möglichkeiten und Ideale einer anderen demokratischeren Radiopraxis erweitern.
Das Jubiläum des alten Mediums ist uns Anlass, gemeinsam mit den Aktivist:innen der Freien Radios in der BRD und im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten.
Am 29. Oktober 2023 wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Die Angst, die bis dato unbekannte technische Reichweite des Radios könne staatsfeindliche oder gar revolutionäre Prozesse unterstützen, war in Deutschland von Beginn an besonders ausgeprägt. Das Selbstverständnis andererseits, den Rundfunk für die eigenen parteipolitischen Ziele zu nutzen, prägte die Rundfunkpolitik bis weit in die BRD hinein und blitzt auch in den heutigen medienpolitischen Debatten immer wieder auf. Und die in den 1980ern durchgesetzte Privatisierung des Rundfunksystems öffnete kommerziellem Privatfernsehen und Formatradio Tür und Tor.
Doch gleichzeitig war und ist Radio immer auch ein Mittel zur Artikulation von emanzipatorischem Dissens. Die Forderungen nach Arbeiterradios in den 1920ern und die ab Ende der 1970er entstandenen Freien Radios sind Ausdruck davon. Sie verband das Anliegen, marginalisierten gesellschaftlichen Gruppen einen größeren Zugang zu öffentlichen Debatten zu ermöglichen, sie nicht nur zu hören, sondern selbst sprechen zu lassen. 100 Jahre Radio sind deshalb auch 100 Jahre andere Radiopraktiken.
Diskussionsabende vor Ort (bis November 2023):
In diversen Städten werden Akteur:innen diverser Generationen von (Freien) Radios sowie am Medium Radio Interessierte miteinander in Austausch treten. Wenn nicht besondere Themen angegeben sind, diskutieren Zeitzeug:innen, Medientheoretiker:innen und Medienpraktiker:innen.
TERMINE:
KARLSRUHE
Mi 27. September – 19 Uhr
Cafe Palaver, Steinstraße 23
Kooperationspartner: Querfunk Karlsruhe, Rosa-Luxemburg-Stiftung Ba-Wü
FREIBURG
Do 28. September – 19:00 Uhr
Humboldtsaal, Humboldtstraße 2
Kooperationspartner: Radio Dreyeckland, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
HALLE (SAALE)
Marion Brasch & Rex Joswig zu DT64
Fr 29. September – 19 Uhr
Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6
Kooperationspartner: Radio Corax, Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, Zonic, Landeszentrale für Politische Bildung Sa-An
BERLIN
Piratenradios West
Mi 11. Oktober – 19 Uhr
Aquarium, Skalitzer Str. 6
Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
BERLIN
Piratenradios Ost
Do 12. Oktober – 19 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Greifswalder Str. 4
Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
HALLE (SAALE)
DT64 — Film & Diskussion
Fr 13. Oktober – 19 Uhr
Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6
Kooperationspartner: Radio Corax, Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, Zonic
ERFURT
Do 26. Oktober – 19 Uhr
Radio F.R.E.I., Gotthardtstraße 21
Kooperationspartner: Radio F.R.E.I., Heinrich Böll-Stiftung Thüringen
HALLE (SAALE)
Piraten- und Freie Radios
Fr 3. November – 19 Uhr
Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6
Kooperationspartner: Radio Corax, Bund Freier Radios, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachs.-Anh.
LEIPZIG
Di 7. November – 19 Uhr
Pracht, Wurzner Str. 144
Kooperationspartner: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Kunst Spektakel Revolution, Drift
DRESDEN
Mi 8. November – 19 Uhr
Kosmothique, Martin-Luther-Straße 13
Kooperationspartner: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Kunst Spektakel Revolution
ROSTOCK
So 12. November – 16 Uhr
Frieda 23, Friedrichstraße 23
Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung M-V, Radio Lohro
Die Diskussionsreihe wird veranstaltet vom Freundeskreis Freier Radios in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem Bundesverband Freier Radios.
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Teilnahme kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.