Fachtagung

Montag, 05. Dezember 2016 – Dienstag, 06. Dezember 2016 In meinem Kalender speichern

Fachtagung

Humustage 2016

Fachtagung zur regenerativen Landwirtschaft

Boden ist Leben. 95% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion ist direkt vom Boden abhängig, er speichert Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und hat eine große Bedeutung für die Artenvielfalt. Und doch schätzen wir ihn nur wenig. Aber unser Konsum – nicht nur von Lebensmitteln, sondern auch von nachwachsenden Rohstoffen wie Baumwolle, Holz, und Biotreibstoff – hat starke Auswirkungen auf den Boden hier bei uns und in anderen Ländern der Welt. Dabei ist Boden eine nicht erneuerbare und bedrohte Ressource. Pro Tag verlieren wir allein in Deutschland 70 Hektar an fruchtbarem Boden durch Urbanisierung und Straßenbau.

Die Humustage 2016 werden sich erneut dieser Themtik am 05. und 06 Dezember annehmen. Gemeinsam mit Experten werden im Rahmen der Fachtagung zahlreiche Diskussionen und Vorträge zum Thema Boden und ökologische bzw. nachhaltige Landwirtschaft gehalten und diskutiert.

Programm:

05. Dezember 2016:

09 Uhr:
Grußwort des Landrates Landkreis Havelland, Roger Lewandowski, Grußwort des Geschäftsführers DEMETER-Arbeitsgemeinschaft, Jakob Ganten

09:30 - 09:45 Uhr:
Einführung Boden als lebendes System, Udo Schäfer, Kreuterey Wolsier

09:45 - 10:30 Uhr:
Bodenpolitik als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaft, Dr. Jes Weigelt, IASS Potsdam

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 11:45 Uhr:
Der Boden, von dem wir leben - Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenfunktionen, Dr. Andrea Beste, Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

11:45 - 12:30 Uhr:
Bedeutung der organischen Bodensubstanz (OBS) landwirtschaftlicher Böden für die Bodenfruchtbarkeit, Dr. Elke Schulz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle/Saale

12:30 - 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 - 14:45 Uhr
Nützliche Bodenorganismen für Pflanzenwachstum und Stressresistenz, PD Dr. Mika Tarkka, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle/Saale

14:45 - 16:00 Uhr
Die Kuh ist kein Klimakiller ! Zur Notwendigkeit nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klima und Welternährung, Dr. Anita Idel, Mediation und Projektmanagement Agrobiodiversität

16:00 - 16:30 Uhr
Kaffeepause

16:30 - 17:15 Uhr
Verteilung, Menge und Qualität von Humus auf Brandenburger Ackerflächen – zum Einfluss von Standort und Bewirtschaftung, Prof. Dr. Wilfried Hierold, ZALF e.V.

06. Dezember 2016:

06.12. 09:00 - 09:45 Uhr
Glyphosat: Wirkung des Totalherbizides auf Boden, Umwelt, Menschen und Tiere, Prof.(emer.) Dr. Monika Krüger, BioCheck Leipzig

09:45 - 10:30 Uhr
Das Humusprojekt Havelland - von der Situation zur Machbarkeit, Dietmar Näser, Grüne Brücke - Büro für regenerative Landwirtschaft

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 11:45 Uhr
Terra - Preta in Gartenbau und Landwirtschaft - Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung, Dr. Haiko Pieplow, Ithaka-Institut Büro Berlin

11:45 - 12:30 Uhr
Herstellung und Fütterung von Terra - Preta im Garten, Rainer Sagawe BUND Hameln

12:30 - 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 -14:15 Uhr
Bodenbearbeitung und Humusaufbau in der Praxis, Kristian Oelze, Landwirtschaftsbetrieb Dahlen

14:15 - 15:00 Uhr
Nachhaltigkeit und Vielfalt auf dem Hof, Ingo Sander, Biohof & Ölmühle, Tarnow

Schlusswort
Inka Thunecke, Heinrich-Boell-Stiftung Brandenburg

 

Der Veranstaltungsort:

Gasthaus Retorte
Milower Str. 1
14727 Premnitz

Das Veranstaltungsdatum:

05. Dezember 2016 ab 09 Uhr-
06. Dezember 2016 bis ca. 16 Uhr

Eintritt:

Vorkasse:

75,00 EUR: Eintritt für den 05.12.2016 inkl. Abendbüffet

100,00 EUR: Eintritt für den 05. & 06.12.2016 inkl. Speisen und Getränke:

Tageskasse:

130,00 EUR: Eintritt für den 05. & 06.12.2016 inkl. Speisen und Getränke:

 

Anmeldung:

Um eine verbindliche Anmeldung wird unter anmeldung@boell-brandenburg.de wird bis zum 02. Dezember gebeten.

Die Zahlung per Vorkasse kannper Banküberweisung erfolgen.

Konto: IBAN: DE1710 02050 0000 3512 900

BIC: BFSWDE33BER Zweck: Humustage 2016

 

Kontakt:

Heinrich- Boell- Stiftung Brandenburg e.V.
Dortustr. 52
14467 Potsdam
Tel.: 0331-200578-0
Fax.: 0331-200578-2

Kooperationspartner:

Heinrich-Boell-Stiftung Brandenburg, Landkreis Havelland, Demeter Berlin-Brandenburg e.V., Havelarche Staudler

Weitere Informationen

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Brandenburg
Teilnahmegebühren
siehe Veranstaltungsbeschreibung