Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.. All rights reserved.

Diskussionsabend

Mittwoch, 14. Juni 2023 18.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsabend

30 Jahre Bündnis 90/Die Grünen

Ein Runder Tisch zum Jubiläum

Eine Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
 

Im Mai 1993 fand in Leipzig der Vereinigungsparteitag von „Bündnis 90“ und „Die Grünen“ statt. Dreißig Jahre später blicken wir zurück und nach vorn.
Wie ist Bündnis 90/Die Grünen die Partei geworden, die sie heute ist? Wie nachhaltig hat Bündnis 90 die Grünen (West) beeinflusst? Welchen Anteil hatten die ehemaligen DDR-Bürgerrechtsgruppen? Welche wechselseitigen Beeinflussungen gab es? Was ist vom "Westen" geblieben? Wie viel Bündnis 90 ist heute noch sichtbar? Welche Rolle spielen ehemalige Bürgerrechtler*innen in der heutigen Partei? Was bedeutet dies für die Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen in den ostdeutschen Bundesländern?

Nach Rückblicken von zwei Akteurinnen auf das Jahr 1993 wollen wir - am Runden Tisch (im Fishbowl-Format) - mit Politiker*innen, Interessierten und Historiker*innen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!

U.a. mit:

  • Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR
  • Lukas Beckmann*, Mitbegründer der Grünen, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
  • Katrin Göring-Eckardt, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
  • Sahra Damus, MdL*, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburger Landtag
  • Florian Schikowski, Historiker, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam

Moderation: Simone Schmollack, Journalistin, taz

*angefragt
 

Anmeldung: Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung.

 

Organisation
Solveig Bartusch

Projektbearbeiterin, Referat Zeitgeschichte, Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: bartusch@boell.de, Telefon: +49 (0)30 285 34 -257

Fachkontakt
Michael Stognienko
Projektmanager Gesellschaftspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail:
stognienko@boell.de, Telefon: +49 (0) 30 285 34 -241

Sebastian Zilm
Öffentlichkeitsarbeit / Online-Redaktion, Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
E-Mail:
Sebastian.Zilm@havemann-gesellschaft.de, Telefon: +49 30 577 9980 12

 

Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.


» Teilnahme vor Ort

im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Personen empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.

Bitte beachten Sie unsere Hygienehinweise.
 

» Livestream

Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

» Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Adresse
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen