

Diskussionsabend
- Donnerstag, 11. Juli 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
30 Jahre Grünes Band – Perspektiven für die Region Altmark
Das Grüne Band ist eine deutsche Erfolgsgeschichte. Es vereint deutsch-deutsche Erinnerungskultur und Naturschutz in einem langgestreckten, aber schmalen Korridor, der sich durch ganz Europa zieht. Der Altmarkkreis Salzwedel hat mit seinen 132 km einen der längsten Streckenabschnitte des Grünen Bands, das unbestreitbar sehr positive Effekte für die Natur und die Wahrnehmung der Gegend hat. Gleichzeitig gehört der Altmarkkreis aber zu den strukturschwächsten Regionen Deutschlands und ist massiv vom demographischen Wandel betroffen.
30 Jahre nach dem Mauerfall wollen wir diskutieren, wie das Potential des Grünen Bandes für die Altmark weiterentwickelt und genutzt werden kann. Uns interessiert, welche lokalen und regionalen Vorhaben es gibt, damit die Region vom geplanten Schutzstatus Nationales Naturmonument profitiert. Zudem wollen wir nach den entscheidenden Erfolgsfaktoren für ein gutes und attraktives Leben im ländlichen Raum fragen, die (jungen) Menschen das Dableiben und zurückkommen in die Region leichter machen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt mit dem BUND Sachsen-Anhalt e.V.
Wir laden ein zum Austausch und zur Diskussion mit:
- Dieter Leupold, stv. Landesvors. BUND Sachsen-Anhalt e.V.; Projektleiter Grünes Band
- Carla Reckling-Kurz, Geschäftsführerin Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband*
- Anne Schliephake, Historikerin, Kunsthaus Salzwedel
Veranstaltungsort: Kunsthaus Salzwedel, Neuperverstraße 18, Salzwedel
*angefragt
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch