Demokratie. Urheber/in: Chr. Baumelt, LISUM, 2019. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Tagung

Donnerstag, 26. September 2019 – Freitag, 27. September 2019 In meinem Kalender speichern

Tagung

7. Berliner Schulleitungstagung

Demokratie in Bewegung - Die Rolle der Schulleitung in einer demokratischen Schule

Demokratie muss gelernt werden.

  • Wodurch wird sie gelernt?
  • Wie können Spielräume für Beteiligung geschaffen oder erweitert werden?
  • Wo endet die Meinungsfreiheit?
  • Wie entsteht Motivation für demokratisches Handeln?
  • Was steht auf dem Papier? - Was geschieht im Alltag?

Eine Fragenkette, die sich im Nu erweitern ließe.
Ein Themenfeld, in dem Zündstoff liegt und Antworten sehr unterschiedlich aussehen können.
Fest steht, dass der Schule hier eine grundlegende Aufgabe zukommt.
Die Philosophie der eigenverantwortlichen Schule basiert auf Grundlagen, die die Ausgestaltung einer demokratischen Schule ermöglicht, ja erzwingt. Sie bezieht alle am Schulleben Beteiligten in Entscheidungen ein und nimmt Impulse der Betroffenen auf.
Der Grad des Gelingens einer demokratischen Schule liegt in der Qualität der Umsetzung dieser Prinzipien und will immer wieder neu bewertet, ausgehandelt und erworben werden.
 
Die 7. Berliner Schulleitungstagung greift die Tatsache auf, dass die Ansprüche an eine demokratische Schule in den letzten Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden sind, und möchte mit wissenschaftsbasierten Beiträgen und wirksamen Beispielen aus der Praxis Sie, die Schulleitung, bei Ihrer Aufgabe unterstützen.

Mit:

  • Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel
    Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/ Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung, Universität Dortmund.
    Mitglied des Programmteams der Deutschen Schulakademie
     
  • Caroline Fetscher
    Autorin und Redakteurin "Der Tagesspiegel"
     
  • Maike Plath
    Theaterpädagogin und Lehrerin
     
  • Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch
    Professor für Sprachwissenschaft, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin
     
  • Sonja Student
    Pädagogin, Autorin und Beraterin
    Vorsitzende von Makista e.V. - Bildung für Kinderrechte & Demokratie
     
  • Dr. Ellen Ueberschär
    Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
     
  • Sybille Volkholz
    Bildungssenatorin a.D.
    Mitglied der Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Marina Weisband
    Leiterin des Projektes aula - Schule gemeinsam gestalten bei politik-digital.de
     
  • u.v.a.m.

Die Tagung richtet sich insbesondere an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulaufsicht, Trainerinnen und Trainer in den Bereichen Schulleitungsqualifizierung und Schulentwicklung. darüber hinaus an Schulleitungsverbände sowie politische Entscheidungsträger/innen.

 

Information
Ausführliche Informationen zur Schulleitungstagung erhalten Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen 180,00 Euro.
Die Teilnahmegebühren decken die Kosten für das gesamte Programm, Tagungsunterlagen und Verpflegung. 

Anmeldung
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das Konferenztool der 7. Berliner Schulleitungstagung.

Die 7. Berliner Schulleitungstagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Raabe-Verlag.

Kontakt zum Co-Veranstalter Heinrich-Böll-Stiftung:
David Handwerker
bildung@boell.de

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch