Workshop

Freitag, 23. November 2018 – Sonntag, 25. November 2018 In meinem Kalender speichern

Workshop

Achtung (+) Toleranz

Ein Seminarkonzept zur Demokratieerziehung

Unsere Gesellschaft polarisiert sich. Toleranz für jeweils Andersdenkende nimmt ab und wird von vielen fast schon als Zumutung empfunden.
Für eine pluralistische und vielfältige Gesellschaft ist Toleranz jedoch eine unverzichtbare, alltägliche zwischenmenschliche Grundhaltung. Ohne sie kann ein friedliches Zusammenleben nicht funktionieren. Doch wie die gesellschaftlichen Verhältnisse gerade zeigen, ist Toleranz keine Selbstverständlichkeit. Sie muss immer wieder neu gelehrt und erlernt werden. Das dem Konzept "Achtung(+)Toleranz" zugrunde liegende Verständnis von Toleranz begreift sie nicht als "Gleichgültigkeit" oder "Erdulden", sondern als ein aktives Konfliktverhalten, das als Ausdruck einer demokratischen Grundhaltung, das gleiche Recht auf freie Entfaltung aller Menschen umsetzen möchte.
»Achtung (+) Toleranz« ist ein Seminarkonzept zur Demokratieerziehung: Mit Hilfe von Theorie-Inputs, Übungen, Reflexion und Austausch werden Grundlagen eines partnerschaftlichen Dialogs vermittelt, innere Abwehrhaltungen und Vorurteile als Hindernisse für ein tolerantes Miteinander bewusst gemacht sowie Strategien für eine hilfreiche Kommunikation erprobt. So fragen die Übungen zum Beispiel nach der eigenen Toleranzgrenze und der eigenen "inneren Landkarte". Die in den Übungen gesammelten Erfahrungen werden gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden reflektiert und mit dem eigenen Alltag in Verbindung gebracht. Die persönlichen Werte, die eigene Identität und Prägung werden reflektiert und Voraussetzungen sowie Kriterien für tolerantes Handeln thematisiert.

Freitag:
Kennenlernen und Erwartungen
Einstieg ins Thema: Was ist Toleranz? Reflexion und Austausch
Samstag:
Theorie-Inputs (verschiedene Definitionen von Toleranz, Modell „Toleranz-Kriterien“, Modell „Toleranz-Ampel“)
Wahrnehmungsübungen
Übungen aus dem Programm "Achtung(+)Toleranz"
Fallarbeit mit Beispielen der TN
Sonntag:
Übungen aus dem Programm "Achtung(+)Toleranz"
KG-Arbeit mit anschließendem Plenum: Wo sind Grenzen und Widersprüche?
Wie gehe ich mit Konfliktfällen um?
Transfer in den Alltag
Abschlussauswertung

Workshop-Zeiten:
Freitag 17 - 20 Uhr
Samstag 11 - 18 Uhr
Sonntag 11 - 18 Uhr

Workshopleitung:
Conny Roth
Guido Monreal

Teilnahmegebühr:
125,- Euro/ ermäßigt 60,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.

Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein/e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 18 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
125,- Euro/ ermäßigt 60,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)