Samstag, 10. Dezember 2022 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Menschen mit internationaler Familiengeschichte wirken mit!

Leave no one behind - niemanden zurücklassen, ist eine zentrale Grundlage der im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen „Agenda 2030“ mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) und ihren insgesamt 169 Unterzielen (Link einführen).
Im Seminar, das gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung – Frau Iris Witt, dem Multikulturellen Forum – Herr Dominik Donges und von ntag.partners – Herr Mahjar Wazifehdust und Dr. Claus Eppe, ausgerichtet wird, wird es darum gehen, diesen Prozess zu entwickeln, zu besprechen und erste Verabredungen zu treffen.
Die Zwanzigerjahre wurden von den Vereinten Nationen als das Jahrzehnt der Umsetzung dieser Ziele ausgerufen. In einigen Modellkommunen sind entsprechende Nachhaltigkeitsstrategien beraten und begonnen worden. Auf unterschiedliche Weise wurde die Zivilgesellschaft einbezogen. Die nächsten Jahre werden davon geprägt sein, dass alle Kommunen versuchen, ihrer Verpflichtung gerecht zu werden. Klimaschutz, Umweltschutz, Ressourcenverbrauch und politische Entscheidungen sind wichtige Stichworte. In allen Handlungsfeldern gilt es, mehr als bisher Menschen mit internationaler Familiengeschichte in den Prozess der Zukunftsgestaltung einzubeziehen - sei es über die bestehenden, beratenden Gremien und Kommunalräte, sei es über die Steuerungsgruppen der Verwaltungen oder über eigene und eventuell neu zu gründende Netzwerke der Zivilgesellschaft.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Gebühren entstehen keine. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft, sich für die Nachhaltigkeitsziele und damit für die Zukunft unserer Gesellschaft in einer breiteren Gemeinschaft in den Kommunen und den eigenen Netzwerken einzusetzen.
Die Heinrich-Böll-Stiftung NRW (www.boell-nrw.de; Kontakt: iris.witt@boell-nrw.de), das Multikulturelle Forum e.V (www.multikulti-forum.de; Kontakt: donges@multikulti-form.de) und ntag.partners (www.ntag-partners.eu) (Kontakt: Mahjar.Wazifehdust@ntag.partners; claus.eppe@ntag.partners) laden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Migranten-Selbstorganisationen (MSO) ein über die Zusammenarbeit und Initiativen zur Einführung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens zu beraten.
Bei Interesse an der Teilnahme bitte eine E-Mail senden.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch