Urheber/in: Björn Schmidt. All rights reserved.

Sonntag, 26. Februar 2023 13.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Aktionstag: Saatgut-Vielfalt entdecken

Saatgut teilen // Film // Vortrag & Gespräch // Ausstellung // Saatgutwerkstatt

Saatgut steht am Anfang jeden Gartenjahres. Die neue Saison beginnt mit dem Aktionstag „Saatgut-Vielfalt entdecken“. Gärtnerinnen und Gärtner sind eingeladen, Samen ihrer liebsten, robustesten oder alten Sorten mitzubringen und zum Teilen anzubieten. Am Nachmittag wird außerdem über das Thema im Rahmen von Vortrag und Film informiert. In den letzten Jahrzehnten sind bis zu 90% der bewährten samenfesten Sorten mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Warum ist das so? Und wie können sich Gärtner*innen für Samen-Vielfalt einsetzen?

13.00 – 17.00 Uhr   Saatgut teilen

13.00 – 17.00 Uhr   Saatgutwerkstatt zur Reinigung von Saatgut

13.30 – 14.15 Uhr   Impuls: Das 1x1 der Gemüseanzucht

14.30 – 15.15 Uhr   Impuls: Wie kann ich Saatgut vermehren?

15.30 Uhr                  Dokumentation „Die Saatgut-Retter“ (52 min.)

Bei diesem Saatgut-Tausch fließt kein Geld. Der Eintritt ist kostenfrei und es muss nicht 1:1 getauscht werden. Eine Saatgutgabe bedarf keiner Gegenleistung.

Aufruf "Alte Sorten"! Wir suchen Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre langjährig (mind. 10 Jahre) gehüteten Sorten mitbringen und mit saatje Saatgutgärtnerei teilen. Durch Erhaltungszüchtung an vielen Orten können Sorten vom Aussterben bewahrt werden.

Vom 13. bis 26. Februar 2023 wird im Foyer des Rostocker Rathauses die Sonderausstellung "Verbotenes Gemüse - historische und regionale Gemüsesorten" gezeigt.
In der Ausstellung werden u.a. die Tomate "Roter Heinz", die Hildesheimer Stangenbohne und die Gurke "Berliner Aal" vorgestellt, die über viele Generationen kultiviert wurden. Sie gehören zu den letzten erhalten gebliebenen, historischen Regionalsorten in Deutschland.
Historische Sorten sind akut vom Aussterben bedroht, weil sie praktisch von niemandem mehr in großem Stil angebaut  werden. In den Supermärkten sind sie nicht erhältlich, weil mit ihnen in der Regel kein Handel betrieben werden darf. Dazu müsste für jede einzelne Sorte eine amtliche Zulassung beim Bundessortenamt in Hannover erwirkt werden. Doch für kleinere Zucht- und Gartenbaubetriebe wäre dies ein unverhältnismäßig großer Kosten- und Zeitaufwand und damit nicht wirtschaftlich.

Ort: Rathaus Rostock, Neuer Markt

Kooperationspartner*innen: BUND Rostock, fruchtwechsel e.V., Heinrich-Böll-Stiftung MV, Natur im Garten MV, RENN.nord, Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, saatje Ökosaatgut, Klimanetz Bad Doberan

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern