Veranstaltung
- Dienstag, 20. Juni 2023 – Donnerstag, 29. Juni 2023 In meinem Kalender speichern
Alles im Fluss?! Wasser in der Krise
Ausstellung mit Ausstellungseröffnung in Halle (Saale)
Vom 20.06. bis zum 29.006. zeigen wir Teile unserer Ausstellung "Alles im Fluss?! Wasser in der Krise" im Grünen Büro (Reilstraße 31) in Halle (Saale). In der Ausstellung erklären wir Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise sowie des Wirtschaftens und der Verfügbarkeit bzw. der Verschmutzung unseres Wassers. Wir erläutern die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen. Wir schauen auf Kommunen, die zentrale Akteur*innen bei Klimaanpassung und -schutz, aber auch beim regionalen Wassermanagement sind. Ein genauerer Blick auf Seen, Flüsse, Meere und unser Grundwasser bringt aktuelle Probleme zur Sprache, bietet aber zugleich Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten.
Die Wasserausstellung umfasst auch zwei regionale Ausstellungsbanner zum Thema Moore in Sachsen-Anhalt, denn intakte Moore sind herausragende Klimaschützer. Wo gibt es Moore in Sachsen-Anhalt? Was macht das Cheiner Torfmoor so besonders? Und wie werden Klimakiller wieder zu Klimaschützern? In unserer Ausstellung erfahren Sie dies und noch viel mehr.
Die Ausstellung kann ab dem 20. Juni im Grünen Büro (Reilstraße 31), 18:00 Uhr besichtigt werden. Offiziell eröffnen wollen wir sie dann um 19:00 Uhr mit einer Gesprächsrunde zum Thema:
"Kann Halle Schwammstadt? - Wie Städte der Klimakrise durch kluges Wassermanagement begegnen können"
Gespräch zur Ausstellungseröffnung mit Wolfgang Aldag (Garten- und Landschaftsarchitekt, MdL und Stadtrat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Simon Kuchta (Fachbereichsleiter Umwelt, Stadt Halle)
Städte sind in der Wasser- und Klimakrise besonders verletzlich. An heißen Tagen bilden sich Hitzeinseln, da sich Gebäude und Straßen extrem aufheizen. Menschen, die in stark versiegelten Gegenden und schlecht gedämmten Gebäuden wohnen, leiden gesundheitlich unter den hohen Temperaturen. Vielen Tieren und Pflanzen geht das Wasser aus. Dies ist auch in Halle zu beobachten, wo im Stadtwald und vielen Parks massenhaft Bäume vertrocknen.
Auch auf Starkregen sind unsere Städte aktuell wenig vorbereitet. Die Wassermassen überfluten die Kanalisation und lassen sie rasch volllaufen, so dass es zu Überschwemmungen kommt. In der Saale und auf anderen Flächen landen dann die Reste der Mischwasserkanalisation – Fäkalien, Öl vom Auto, Fassadenfarbe oder Giftstoffe aus Zigarettenkippen sowie Mikroplastik aus Reifenabrieb.
Wie kann sich Halle an die Auswirkungen der Klimakrise anpassen und ein kluges Wassermanagement gelingen? Welche Konzepte gibt es und wie werden sie bisher umgesetzt? Wie können wir als Bewohner:innen zur Klimaanpassung beitragen? Und was sind konkrete Aufträge an die Politik?
Darüber sprechen wir – auch vor dem Hintergrund des geplanten neuen Wassergesetzes für Sachsen-Anhalt - mit dem Landschaftsarchitekten Wolfgang Aldag (Sprecher für Umwelt- und Klimaschutz, MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Stadtrat) und mit Simon Kuchta (Fachbereichsleiter Umwelt, Stadt Halle).
Einmischen und mitdiskutieren ausdrücklich erwünscht!
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Grünen Büros (Reilstraße 31), MO-FR zwischen 10:00-16:00 Uhr, besichtigt werden.
- Öffnungszeiten
- 10:00-16:00
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch