Urheber/in: Jason Leung/Unsplash. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Konferenz

Mittwoch, 19. Februar 2025 12.30 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Konferenz

Ambition und Momentum - Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung für globale Gerechtigkeit

Empfehlungen der Zivilgesellschaft für FfD4

Von der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) wird erwartet, dass sie den dringend erforderlichen politischen Wandel einleitet, um die notwendigen Mittel für eine nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zu mobilisieren und somit Meilensteine für die Reform der internationalen Finanzarchitektur zu setzen. Aus Sicht der Zivilgesellschaft sind grundlegende Reformen des internationalen Finanzierungssystems unerlässlich, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen und Armut und Hunger in der Welt zu beenden. Ein erfolgreiches FfD4-Ergebnis muss zumindest ehrgeizige Vereinbarungen zur systematischen Überarbeitung der internationalen Schuldenarchitektur, zur Förderung eines fairen internationalen Steuersystems und zur Stärkung der multilateralen Finanzinstitutionen für die Länder des globalen Südens beinhalten. Auf unserer internationalen Konferenz für die Zivilgesellschaft werden wir uns eingehend mit den wichtigsten Fragen zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung befassen.

 

Programm 

12:30 Begrüßung & Interview:

Wie können die strukturellen Hindernisse des internationalen Systems zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung überwunden werden?

Mit: 

  • Prof. Dr. José Antonio Ocampo, Co-Direktor des Schwerpunkts Wirtschaftliche und politische Entwicklung an der School of International and Public Affairs der Columbia Universität, Vorsitzender der Expertengruppe für die vierte UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung
  • Jean Saldanha, Direktor Europäisches Netzwerk für Verschuldung und Entwicklung (Eurodad)

Moderation:
Dr. Sonja Grigat, VENRO


Workshops:

14:00 - 15:00 

Finanzierungsrechte - Das Recht auf Finanzierung?

Mit: 

  • Maria Ron Balsera, Ph.D., Center for Economic and Social Rights (CESR)
  • Michael Windfuhr, Deutsches Insitut für Menschenrechte (DIMR)

Moderation: Wolfgang Obenland, Forum Umwelt und Entwicklung

Brückenschlag zwischen Klima- und Entwicklungsfinanzierung: Von Baku nach Sevilla

Mit: 

  • Julius Mbatia, Action by Churches Together (ACT Alliance)
  • Martha Bekele, DevTransform (Development Transformations)

Moderation: Sophie Knabner, VENRO

Aufbau einer neuen Schuldenarchitektur für wirtschaftliche Gerechtigkeit: Chancen und Hindernisse im FfD-Prozess

Mit: 

  • Patricia Miranda, Lateinamerikanisches Netzwerk für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit (Latin-dadd)
  • Malina Stutz, Erlassjahr.de

Moderation: Sarah Ribbert, Heinrich-Böll-Stiftung


Workshops:

15:30 - 16:30 

Wie kann die Besteuerung globaler Milliardäre dazu beitragen, die globale Ungleichheit zu verringern?

Mit: 

  • María Fernanda Valdés, Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA)
  • Chenai Mukumba, Tax Justice Network Afrika (tbc)

Moderation: Sarah Ganter, Friedrich-Ebert-Stiftung und Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit

Wie kann die internationale Finanzarchitektur reformiert werden, um die Finanzierungskosten gerechter und gleichmäßiger zu gestalten?

Mit: 

  • Dr Oliver R Pahnecke, Cobden Centre
  • Dr Daniel Cash, Aston University
  • Catherine Mithia, Afrikanisches Forum für Schulden und Entwicklung (Afrodad)

Moderation: Verena Kroess, World Ecology and Economic Development (WEED) und Bodo Ellmer, Global Policy Forum (GPF)

Private Finanzierungen für eine nachhaltige Entwicklung nutzen - Progressive politische Ergebnisse oder FfD4

Mit: 

  • Maria-Jose Romero, European Network on Debt and Development (Eurodad)
  • Dr Kathrin Berensmann, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Moderation: Ulrike Lohr, Südwind Institut und Dr Klaus Schilder, MISEREOR

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Externe Veranstaltung
Sprache
Englisch