Urheber/in: Pixabay. Public Domain.

Vortragsreihe

Mittwoch, 08. Mai 2019 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Vortragsreihe

Ambivalenztoleranz als Kernkompetenz in inklusiven Schulen

Ringvorlesung “Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft: Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?”

Gastvortrag von
Dr. Mai-Anh Boger
Vertretungsprofessorin für "Lernen in der inklusiven Schule", Universität Paderborn

In verschiedenen pädagogischen Teildisziplinen hat man sich mit der Frage befasst, was es für eine differenzsensible Professionalisierung braucht. Bis dato wurden die Ansätze aus geschlechter-, migrations-, und behinderungsbezogenen Feldern jedoch häufig sehr getrennt voneinander abgehandelt. Im Vortrag wird herausgearbeitet, welches gemeinsame Grundverständnis heterogenitätssensibler Pädagogik erscheint, wenn man diese Teildisziplinen zusammenführt und vergleicht.

  • mit einem Kommentar von Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden)
  • Moderation: Sotiria Midelia (Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.)

Zeit: 8. Mai 2019 // 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum, Raum 401 // Bergstraße 64 // Dresden

 

Eine gemeinsame Veranstaltung des pokuBi e.V. und dem Zentrum für Integrationsstu­dien der TU Dresden.

In Kooperation mit Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, GEW Sachsen, Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg, Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., IN VIA Dresden-Meißen e.V. und RAA Sachsen Opferberatung.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch