Urheber/in: Grit Ebert / canva. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Workshop

Mittwoch, 12. Juni 2024 15.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

ABGESAGT: carlowitz-planspiel: ARBOREACARLO

In ARBOREACARLO dreht sich alles um Bäume. Als WALDMANAGER*IN entscheidest Du, wie sie angebaut und gehandelt werden. Als KUND*IN liegt es in Deinen Händen, welche Holzprodukte Du bevorzugt kaufst. Dein Geschick bestimmt sich per App auf dem MARKTPLATZ für Holz und Holzprodukte. Dort zeigt sich auch, wie Du gewappnet bist für eintretende Ereignisse: Werden Deine Baumarten einen Sturm schadlos überstehen? Welche AGENTUR beschert Dir ein ruhiges Gewissen? Auf welche Holzprodukte stehst Du? Nach welchen Kriterien wählst Du sie als HANDEL aus?

Das carlowitz-planspiel ist ein rundenbasiertes Format, um Selbstwirksamkeit im Nachhaltigkeitshandeln zu erfahren und zu erleben. Angelehnt an den Ursprung der Nachhaltigkeit von Hans Carl von Carlowitz (Sylvicultura oeconomica, 1713) werden typische Entscheidungen wirtschaftlichen Handelns am Beispiel des Anbaus und des Nutzens von Bäumen als Holz simuliert. In einzigartiger Symbiose werden haptisch-analoge und digitale Fertigkeiten der Spieler zusammengeführt.

ZEIT: Mittwoch, 12. Juni 2024, 15 - 17 Uhr
ORT: Dresden, Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V., Kraftwerk Mitte 32/Trafohalle
Anmeldung erforderlich.

Damit das Planspiel funktioniert, müssen mindestens 12 Personen daran teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Geeignet ist das Planspiel für alle Zielgruppen, die Spaß am Spielen haben sowie der Planspielmethodik aufgeschlossen und neugierig gegenüberstehen. Vorwissen und Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Mit der Durchführung wird das komplexe und oft abstrakt empfundene Thema der Nachhaltigkeit auf das konkrete Handlungsfeld der Wald-/Forstwirtschaft bezogen und für Teilnehmende unter wechselnden Perspektiven erlebbar gemacht. Teilnehmende…

  • lernen die Schnittstellen von Holzerzeugung und Holzverarbeitung kennen;
  • verstehen die Wechselbeziehungen von Produzenten und Konsumenten, und sind in der Lage, sich in die jeweils andere Rolle hineinversetzen;
  • identifizieren Variablen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und kombinieren diese zielgerichtet zu einem erfolgversprechenden/tragfähigen Geschäfts- bzw. Konsummodell;
  • nutzen Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen strategisch zum Erreichen von rollenbezogenen Zielen; und
  • bewerten ihre Spielleistung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, das heißt wie Ressourcen sowohl wirtschaftlich erfolgreich (nutzanstiftend) als auch zukunftsfähig (nachhaltend) eingesetzt werden können.

Das carlowitz-planspiel ist weitgehend anschlussfähig, das heißt, es passt sich Niveau und Kenntnisstand seiner Spieler*innen an.

Eine Kooperationsveranstaltung von carlowitz-planspiel (Hrsg. Gabriele Wach & Martin Gerner) und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch