Vortrag

Sonntag, 12. Mai 2019 14.00 – 17.45 Uhr In meinem Kalender speichern

Vortrag

Auf der Spur der Menschenrechte durch Kreuzberg

Stadtspaziergang

Auf diesem Stadtspaziergang wollen wir uns gemeinsam auf die Spur der Menschenrechte in Kreuzberg begeben. Gerade in Kreuzberg gibt es zahlreiche Initiativen und soziale Bewegungen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Auf dem Spaziergang werden verschiedene Aspekte der Menschenrechte thematisiert.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde im Jahr 1948, d.h. vor rund 100 Jahren von der UNO verabschiedet, drei Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus. Vor dem Hintergrund der NS-Verbrechen haben sich die Vereinten Nationen damals darauf verständigt, den wirksamen Schutz der Menschenrechte zu einer der wichtigsten Grundlagen der Arbeit der Weltorganisation zu machen. Die Verwirklichung der Menschenrechte ist seither eine rechtlich verpflichtende Aufgabe der internationalen Staatengemeinschaft.

Die UN-Menschenrechtsverträge sollen die Vielfalt der Menschenrechte sichern, ob es sich nun um den Schutz vor Diskriminierungen aller Art handelt oder um die Rechte von Frauen, von Kindern, von Menschen mit Behinderungen und von Geflüchteten. Die Weiterentwicklung der Menschenrechte ist eine gemeinsame Lernerfahrung, zu der alle beitragen können, das gilt international und vor Ort. Neben den Schutzrechten, (z.B. Verbot der Folter) und den Beteiligungsrechten (z.B. Meinungs- und Pressefreiheit) sind auch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (z.B. das Recht auf eine bezahlbare Wohnung) enthalten. Diese und andere Menschenrechte werden auf dem Spaziergang durch Kreuzberg an exemplarischen Orten vorgestellt und erklärt.

Der Spaziergang wird durch ein abschließendes Gespräch im Seminarraum der Regenbogenfabrik abgerundet. Die Inhalte des Stadtspaziergangs können hier vertieft und weiterdiskutiert werden. Außerdem besteht die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden, z.B. zu verschiedenen Aktivitäten/Initiativen. Auch die Diskussion über konkrete, dringende Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft findet hier einen Raum, dies kann auf Wunsch in Kleingruppen vertieft werden.

Referent:
Martin Forberg (MA Neuere Geschichte, Dozent und freier Journalist, Mitglied im Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales des Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)

Diese Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin realisiert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch