Online-Konferenz
- Donnerstag, 28. Oktober 2021 10.00 – 13.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Aus- und Weiterbildung für ein klimaneutrales Deutschland
In Zeiten großer Transformation durch Digitalisierung und Dekarbonisierung entsteht ein beschleunigter Wandel am Arbeitsmarkt, deshalb sind eine zeitgemäße Ausbildung und die kontinuierliche sowie systematische Weiterbildung nötiger denn je. Nur so sind wir als Gesellschaft in der Lage, den enormen ökologischen und sozialen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Aus- und Weiterbildung müssen die Menschen auch in der Arbeitsgesellschaft 4.0 zu Selbstbestimmung und Autonomie befähigen. Lösungen, die institutionell ansetzen und möglichst vielen offenstehen, tragen dazu bei, die soziale Ungleichheit zu verringern, die Partizipation am Arbeitsmarkt zu erhöhen und langfristige Perspektiven zu schaffen. Zugleich sind Aus- und Weiterbildung Voraussetzung für die Realisierung von Wertschöpfung durch Unternehmen, da in Zeiten von Fachkräftemangel die knappe Ressource Arbeitskraft zum limitierenden Faktor werden kann.
Die Bundesregierung möchte den genannten Herausforderungen mit der „Nationalen Weiterbildungsstrategie“ vom Juni 2021 begegnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte bereits im April 2020 ein Diskussionspapier vorgelegt und in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung den Diskurs dazu mit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft begonnen.
Das Konzept der Bundesregierung befindet sich nun in der Umsetzung. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir mit Unternehmer:innen, Industrie- und Handwerkskammern, Weiterbildungsträgern und der Politik untersuchen, ob und wie die Weiterbildungsstrategie in den Unternehmen angekommen ist - und wo Verbesserungsbedarf gesehen wird. Was benötigen gerade kleine und mittelständische Unternehmen an Infrastruktur für Aus- und Weiterbildung?
Programm:
10:00 Begrüßung
- Dr. Ellen Ueberschär, Heinrich-Böll-Stiftung
- Dr. Katharina Reuter, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
10:10 – 10:30 Keynote:
„Herausforderung für Beschäftigung in Zeiten von Klimawandel und Digitalisierung“
- Gerhard Zickenheiner, MdB
10:30 – 12:00 Paneldiskussion:
Aus- und Weiterbildung – grüne Köpfe für ein klimaneutrales Deutschland
- Gerhard Zickenheiner, MdB
- Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Büros
- Christine Vollmer, Riese und Müller
- Barbara Hemkes, Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb)
- Moderation: Hanna Gersmann
12.00 – 12:15 Uhr Pause
12:15 – 13:00 Uhr Kurzimpulse:
Wie läuft Aus- und Weiterbildung in nachhaltigen Unternehmen?
- BNW: Bildungsprojekte
- WiLa Bonn
13:00 Uhr Wrap-Up & Abschlus
Informationen:
Monika Steins
E steins@boell.de
T 030.28534-244
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen