
Bildungsreise
- Sonntag, 10. September 2023 – Samstag, 16. September 2023 In meinem Kalender speichern
AUSGEBUCHT Belgrad/Serbien
Erinnerungspolitik und aktuelle Entwicklung in Serbien
Diese Bildungsreise ist aktuell ausgebucht. Wenn Sie sich trotzdem anmelden, erhalten Sie einen Platz auf der Warteliste.
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks kam es in Jugoslawien zu blutigen Auseinandersetzungen. Infolgedessen zerfiel Jugoslawien. Daraus entstanden sind die postjugoslawischen Nationalstaaten, die im Zuge des Zerfalls Neuinterpretationen der jugoslawischen Geschichte über die alte Interpretation legten.
Auch in Serbien wurde die Geschichte neu geschrieben. Der Kosovo-Mythos und die Verfolgung der serbischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs bekamen während des Zerfalls einen neuen Stellenwert. Das Narrativ über den Partisanen Widerstand in Jugoslawien wurde auf eine geschichtsrevisionistische Art und Weise umgeschrieben. Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik sind für den Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart entscheidend. Woran in einer Gesellschaft erinnert und was aus dem kollektiven Gedächtnis ausgelassen wird, gibt Hinweise auf hegemoniale Erzählungen.
Auf der Reise nach Belgrad wollen wir uns mit der Erinnerungspolitik - und kultur in Serbien befassen. Wie wird heute erinnert und woran? Welche Auseinandersetzungen zu den Interpretationen der Geschichte werden heute geführt? Was sind die Gründe für die unterschiedlichen Narrative der Geschichte? Und mit welchen Themen beschäftigen sich NGOs heute? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, treffen wir Sozialwissenschaftler*innen, Historiker*innen und politischen Aktivist*innen. Wir besuchen Museen, Initiativen und Projekte und werden auf Rundgängen und Besichtigungen die Stadt erkunden.
Leitung: Mara Puškarević, Historikerin und Reiseveranstaltering
Ort: Belgrad
Preis: 850 € (unter Vorbehalt), EZ-Aufpreis auf Anfrage, Rucksack-Angebot: 300 €
Im Preis enthalten: Unterkunft im Doppelzimmer, Halbpension
Die An- und Abreise ist nicht im Preis inbegriffen und erfolgt selbständig
Weitere Informationen
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Landesstiftung Hamburg
- Teilnahmegebühren
- 850 Euro (unter Vorbehalt) EZ-Aufpreis auf Anfrage, Rucksack-Angebot: 300 €