Samstag, 24. November 2018 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Bewusst und einfühlsam kommunizieren

Zivilgesellschaftliches und politisches Engagement ist immer auch kommunikative Arbeit. Sowohl bei Überzeugungsarbeit als auch bei der Unterstützung bedürftiger Menschen können Missverständnisse und Konflikte entstehen. Durch einen sorgfältigen und reflektierten Umgang mit den eigenen verbalen und nonverbalen Signalen und einer empathischen Sprache schaffen wir Klarheit, bauen Vertrauen zu unserem Gegenüber auf und können auch für unsere persönlichen Wünsche mehr Verantwortung übernehmen.

 

Missverständnisse erkennen

„Ich dachte, DU gibst unsere Projektarbeit ab!“ - Alltäglich kommt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu Missverständnissen. Denn Störquellen behindern die reibungslose Kommunikation zwischen Sender*In und Empfänger*In und führen dazu, dass Menschen Nachrichten unterschiedlich verstehen.

Durch die Unterscheidung von Sach- und Beziehungsebene werden wir im Workshop die Komplexität von Nachrichten erfassen und uns Klarheit darüber verschaffen, warum Missverständnisse auch bei den einfachsten Aussagen entstehen können.

Mit dem Körper sprechen

Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte!

Unsere Körpersprache bestimmt häufig den ersten Eindruck, den andere Menschen von uns haben. Denn nonverbale Kommunikation passiert ständig und meist unbewusst.

Doch durch den gezielten Einsatz von Mimik und Gestik verändern wir unsere Ausstrahlung, verstärken Botschaften und verhelfen zu mehr Selbstbewusstsein. Im Workshop wird die körperliche Präsenz durch praktische Übungen verfeinert.

Empathisch kommunizieren

Empathie stärkt Beziehungen und kann Konflikte lösen und entschärfen. Voraussetzung für einen empathischen Umgang ist die eigene Haltung hinter die Worte und Taten des Gegenübers zu blicken. Hierfür werden wir uns mit der Bedeutung von Bedürfnissen in Konflikten und anspruchsvollen Situationen beschäftigen.

 

Vorgehensweise

Der Workshop besteht vor allem aus praktischen Übungen, an denen eigene Herausforderungen und Themen bearbeitet werden können.

 

Referent*innen: Hannah Bahr und Mikis Bünning vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen der CAU zu Kiel.

 

Das Seminar kann mit 8 Unterrichtseinheiten für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus angerechnet werden.

 

Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Teilnahmegebühren
50€ bzw. ermäßigt 25€ und 75€ Unterstützerpreis