Workshop

Freitag, 18. Februar 2022 13.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Bildungsmaterialien: Flucht und Migration damals und heute

Am Beispiel von Walter Benjamin zum Dokumentarfilm "Der Engel der Geschichte"

Der jüdische Philosoph Walter Benjamin nahm sich auf der Flucht vor den Nazis in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Seine geschichtsphilosophischen Überlegungen zum Engel der Geschichte, die er kurz vor seinem Tod veröffentlichte, sind der rote Faden, der uns durch die Thematik von Flucht und Geschichten Geflüchteter leitet, die mit den europäischen Grenzsystemen konfrontiert waren und sind: Der Regisseur Eric Esser spannt einen Bogen von der Flucht Walter Benjamins nach Spanien zu der wenige Jahre zuvor stattfindenden Flucht in die umgekehrte Richtung, als die Überlebenden des spanischen Bürgerkrieges vor den faschistischen Truppen nach Frankreich flohen. Deren Geschichten hinterlegt er im Film mit historischen Fotos und setzt sie zum europäischen Grenzregime dieser Tage in der Ägäis und auf dem Balkan in Bezug.

Die vorgestellten pädagogischen Materialien leiten zunächst spielerisch wie künstlerisch in das Verständnis Benjamins geschichtsphilosophischer Überlegungen zum "Engel der Geschichte" ein und vermitteln anhand der Fotos aus dem Film historische Hintergründe. Im Anschluss daran wird anhand aktueller Fotos und Informationen der Bezug zu aktuellen politischen Fragen zur Situation Geflüchteter an den europäischen Außengrenzen vertieft. Beispielhaft wird dies anhand der Geschichte der (kurdisch) syrischen Bevölkerung während des Bürgerkriegs aufgezeigt.

Die Themen umfassen Flucht und Migration, den Kampf um demokratische Verhältnisse/Systeme, die Bedeutung von Geschichte für aktuelle Auseinandersetzungen und Fragen nach einer utopischen Gesellschaft.

Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmer*innen die Auseinandersetzung mit obigen Themen und eine sichere Handhabung des pädagogischen Begleitmaterials-

Das Material ist für (bildungsbenachteiligte) Schüler*innen, wie auch für Erwachsene geeignet: Hintergrundinformationen für die historischen Fotos aus dem Film können in einer kurzen und ausführlichen Version genutzt werden.

Die Referent*innen Tanja Kinzel und Gunnar Meyer sind Teil des Bildungskollektivs „BildungsBausteine e.V.“.

Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen, Stand 05.01.2022
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten ist die Teilnahme an Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Bildungswerks nur unter 2G++ Bedingungen möglich. Die entsprechenden Nachweise über Impfung/Genesung plus tagesaktuellen Schnelltest (kein Selbsttest) müssen wir beim Einlass ins Bildungswerk kontrollieren und mit einem Ausweisdokument abgleichen. Sollten Sie nicht zu dieser Personengruppe gehören, bitten wir um Verständnis dafür, dass Sie nicht teilnehmen können.
Wir werden unsere Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen. Sie werden eine kleine Gruppe von max. 15 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch nach Möglichkeit die 1,5 Meter Abstand ein. In den Räumlichkeiten des Bildungswerks muss eine medizinische Maske getragen werden. Am Sitzplatz darf sie abgenommen werden.
Wir bitten außerdem darum, regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten gut leserlich in die Teilnehmerinnen*liste ein. Wir hoffen, mit unseren Maßnahmen für Sie die Voraussetzungen für einen unbeschwerten Workshop geschaffen zu haben. Falls die aktuelle Situation mit Covid-19 es erfordert, muss der Workshop eventuell kurzfristig Online stattfinden.

Teilnahmebeitrag:
25,- Euro, ermäßigt 12,50,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Erfolgt keine Zahlung, wird der Platz neu vergeben. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Ersatzteilnehmerin gestellt werden kann. In jedem Fall werden aber 20 € Bearbeitungsgebühr einbehalten.

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch