Urheber/in: (c) Robert Rostoski, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Bildungsreise

Montag, 07. Oktober 2019 – Dienstag, 15. Oktober 2019 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Bildungsreise „Who feeds us?!“ – Das Plastikmeer verzehrt eine Region und speist Europa

Bildungsreise nach Andalusien, Spanien

Essen und gemeinsam Kochen macht vor allem dann Spaß, wenn wir uns über die Herkunft und Produktion keine Sorgen machen müssen. Viele Menschen beruhigt die Herkunft aus Europa und das Biosiegel der Europäischen Union. Wir wollen den Produktionsbedingungen in Spanien (Andalusien), einem Hauptanbaugebiet Europas, auf den Grund gehen.
Vor Ort besuchen wir das sogenannte Plastikmeer und die Organisationen der Illegalisierten der Agrarindustrie. Wir diskutieren mit engagierten Personen in Andalusien, besuchen lokale Initiativen und werden als Kontrast mehrere Tage auf dem Cortijo Casa de Carmen nahe dem malerischen Cañar Alpujarra am Rande eines Naturschutzgebietes in den entlegenen Bergen leben. Das Landgut selbst ist nachhaltig und autonom; es versorgt sich ausschließlich durch Solarstrom und Wasser aus einer Bergquelle.

Wir werden hier gemeinsam kochen, gestalten und den Ort genießen. Für uns führen Bildung und Erfahrung zu Aktion und Wandel.


Das vorläufige Programm:

Tag 1
Treffen in Berlin und Anreise (nach Wunsch: Bahn, Bus oder Flug) zur Unterkunft nahe Orgiva, Alpujarras,
Ankommen und Kennenlernen

Tag 2
Kennenlernen des Bildungsortes Casa de Carmen, Wanderung am Rande des Naturschutzgebietes am Picco del Caballo, Gespräche mit den Gastgebenden am Bildungsort zum Leben in der Alpujarra und den Auswirkungen des Klimawandels im Hier und Heute

Tag 3
Besuch der Stadt Orgiva und Zeit, diese zu Erkunden – Besuch der Bürgerinitiative zur Stromtrasse durchs Naturschutzgebiet
Führung und Gespräch bei der genossenschaftlichen und ökologischen Ölmühle
, Besuch der ökologischen Handelskooperative und ihrem sozialen Zentrum

Tag 4
Vorbereitung des Besuches von Almeria sowie des sogenannten Plastikmeeres und der Gespräche zur Agrarindustrie und deren Arbeitsbedingungen, Möglichkeit zur Erkundung der weiteren Umgebung der Casa de Carmen, Praxisworkshop: Nachhaltig Leben

Tag 5
Fahrt nach Almeria über die malerische Stadt Motril, Besuch des Plastikmeeres, Gespräch mit örtlichen Bauern

Tag 6
Besuch des selbstorganisierten Stadtteils: Urb. las Pedrizas und Gespräch mit seinen Organisationen und Bewohnenden, Besuch der NGO für illegalisierte Menschen der Agrarindustrie,
Rückfahrt zur Casa de Carmen

Tag 7
Projektwerkstatt in der Casa de Carmen: Ein anderes Leben ist möglich (Mitarbeit an der Bildungsstätte ist möglich)

Tag 8
Auswertung der Reise und des Erfahrenen, Gespräch mit Aktiven vor Ort zur Zukunft der Region unter den Auswirkungen des Klimawandels

Tag 9
Rückreise nach Berlin

 

Veranstaltungszeitraum:

07.10.2019 - 15.10.2019 sowie
19.10.2019 - 27.10.2019


Es handelt sich bei dieser Bildungsreise um eine externe Veranstaltung, die Heinrich-Böll-Stifung ist nicht der Reiseveranstalter.

Organisation: AG Internationales der SJD - Die Falken, Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg

Reiseleitung:
Geleitet wird die Reise durch Robert Rostoski, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
Robert Rostoski ist Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und organisiert seit 20 Jahren internationale Bildungsreisen und Begegnungsseminare für verschiedene Organisationen. Seit 10 Jahren liegt sein Schwerpunkt auf zwei Regionen: Andalusien in Spanien und Israel. Er freut sich auch bei den Reisen 2019 nach Andalusien wieder Menschen aus verschiedenen Region Europas zusammen zu bringen und das Thema Umwelt in den Mittelpunkt stellen zu können. Nie eine Nebensache ist für ihn die gute Atmosphäre während des gemeinsamen Erlebnisses und das Erleben der Region in ihrer Besonderheit und Alltäglichkeit.


Teilnahme:

Eine Teilnahme ist zwischen 14 bis 27 Jahren möglich. Über 27 Jährige Interessierte bitten wir direkt Kontakt aufzunehmen, da es weitere Angebote gibt. Die gesamte Reise inklusive Flug, Unterkunft, Verpflegung und Programm wird 300 € kosten.
(Anmerkung: Für Unterbringung in Einzel- oder Doppelzimmern muss eine Extragebühr erhoben werden. Die Reise selbst eine Gemeinschaftsveranstaltung, bei welcher teils auch zusammen gekocht wird.)


Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das Formular (alternativ Fax) zur Anmeldung, sollten Sie Fragen haben, so können Sie sich gerne an den Reiseleiter Robert Rostoski via Mail oder telefonisch melden.

Fon  0331 – 200 578 15
Fax  0331 – 200 578 20
Mail: rostoski@boell-brandenburg.de

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Externe Veranstaltung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
300,00€ (Zuschlag für Einzel- oder Doppelzimmerunterbringung)