
Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 22. Februar 2024 17.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Böll.Global 17: Ukraine: Eine feministische Perspektive auf eine Gesellschaft im Krieg
Die ukrainische Gesellschaft steht zusammen gegen den Versuch der Vernichtung der ukrainischen Nation. Zwei Jahre nach dem Beginn von Russlands Invasion in ihr Land sind die Ukrainer*innen erschöpft von den anhaltenden Angriffen mit täglichen Todesopfern, von unzähligen Herausforderungen, die der Krieg für alle Lebensbereiche schafft. Die Menschen leben unter großem Stress. Dennoch zeigt die Gesellschaft ein hohes Maß an Solidarität und bürgerlichem Engagement sowohl für die Unterstützung der Armee zur Verteidigung des Landes als auch für verschiedenste humanitäre Bedürfnisse der Bevölkerung.
Wie kann der Zusammenhalt der Gesellschaft trotz des fortschreitenden Krieges mit all dem Leid, der Unsicherheit und Instabilität bewahrt werden? Wie bewältigen die Menschen individuell aber auch die Gesellschaft als Ganzes die erlittenen Traumata? Wie beeinflusst der Krieg die Geschlechterverhältnisse in den Familien und in der Gesellschaft? Wie lassen sich die knappen öffentlichen Ressourcen gerecht zwischen militärischen und Sicherheitsbelangen einerseits und dem Erhalt notwendiger sozialer Infrastruktur andererseits aufteilen?
Den zweiten Jahrestag des Beginns der Invasion Russlands in die Ukraine nehmen wir zum Anlass, mit folgenden Gästen über diese und weitere Fragen zu reflektieren.
- Yuliya Sporysh, Leiterin der Frauenorganisation “Girls” (“Divchata”), Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2024 der Heinrich Böll Stiftung
- Nataliya Pryhornytska, Politologin und Mitgründerin der Allianz der Ukrainischen Organisationen in Deutschland
- Imme Scholz, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Moderation: Johannes Voswinkel, Leiter Büro Kyjiw, Heinrich-Böll-Stiftung
Kontakt:
Louisa Reeh
Projektbearbeitung Internationale Themenreferate
E reeh@boell.de
Lesetipp: Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch
Livestream auf Ukrainisch
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Ukrainisch
- Simultanübersetzung
- Livestream
- Livestream aufrufen