Urheber/in: Nenad Stojkovic. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Gespräch

Mittwoch, 27. Januar 2021 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Böll.Global 6: Wie sich die Covid-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ auswirkt

Online-Gesprächsreihe zu Folgen und Umgang mit der Pandemie

In der ganzen Welt hat die Covid-19-Krise wie kein Ereignis zuvor die frappierenden Ungleichheiten zwischen allen Geschlechtern sichtbar gemacht und verstärkt. Es scheint, als ob in Folge der Pandemie in kürzester Zeit 25 Jahre feministischer Errungenschaften verloren gegangen seien, wie auch eine Erhebung der UN Women nahelegt.

Frauen schultern den größten Teil der Sorgearbeit und arbeiten in Jobs, die schlecht bezahlt werden, aber essentiell für den Fortbestand von Gesellschaften sind. Es ist nichts Neues, dass geschlechtsspezifische Gewalt Frauen in besonderem Maße trifft. 

Allerdings wachsen in der Zeit der erzwungenen Quarantänen und mangelnder Rückzugsmöglichkeiten in den Wohnungen Stress, Alkoholkonsum und Aggression. Frauenrechtsorganisationen und soziale Einrichtungen weltweit schlagen Alarm und belegen den Anstieg häuslicher Gewalt. Aber auch LSBTIQ-Menschen sind oftmals in ihren Familien nicht sicher, und können der Gewalt und den Diskriminierungen während des Lockdowns nicht entfliehen. Trans* und intergeschlechtliche*-Personen beschreiben eindrücklich, wie sich ihre psychische Gesundheit während der Pandemie verschlechtert hat.

Doch die Aufmerksamkeit, die in der Öffentlichkeit den ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie geschenkt wird, lässt weiterhin meist eine Geschlechterdifferenzierung vermissen. Wie so oft in der Geschichte besteht auch diesmal das Risiko, dass die geschlechterpolitischen Konsequenzen und Perspektiven in der Zeit einer großen Krise als nicht prioritär angesehen und dadurch geschwächt werden. 

Am Beispiel Brasilien und Horn von Afrika blickt die sechste Ausgabe von Böll.Global mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie. Mit unseren Kolleg*innen aus Rio de Janeiro und Nairobi sprechen wir über die Herausforderungen, die die Pandemie für Frauen und LSBTIQ mit sich bringt. Dabei wollen wir, unter anderem, folgende Fragen diskutieren: Welche Herausforderungen begegnen Frauen und LSBTIQ während der Pandemie? Inwieweit betrifft die ökonomische Vulnerabilität Frauen und LSBTIQ in besonderem Maße? Was bedeutet die Zunahme von geschlechtsspezifischer Gewalt für Frauen und LSBTIQ?  Welche Möglichkeiten und Chancen bieten sich in der Pandemie für Frauen und LSBTIQ? 

Mit:

  • Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung 

diskutiert mit:

  • Jana Prosinger, Globale Einheit für Feminismus und Geschlechterdemokratie,
  • Ulf Terlinden in Nairobi, Kenia und 
  • Annette von Schönfeld in Rio de Janeiro, Brasilien

 


Kontakt: 
Michael Alvarez
alvarez@boell.de


Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hierBitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch