Urheber/in: Pixabay.com, wikipedia.org: E. Berner - G. Droysens Historischer Handatlas, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Film und Gespräch

Mittwoch, 21. August 2019 18.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Brandenburg, der Nahe Osten und der Islam

Film und Gespräch mit Christoph Wunnicke (Autor und Historiker)

Film und Gespräch: Brandenburg, der Nahe Osten und der Islam
Zu Gast: Christoph Wunnicke  (Autor und Historiker)

Die  Kurzversion  des  Dokumentarfilms  erzählt  die  Geschichte  der  vielfältigen  Verbindungen Brandenburgs  mit  dem  Islam  und  dem  Nahen  Osten:  Kreuzzüge,  Pilgerreisen  ins  Heilige  Land,  die Eroberungen von Osmanen bzw. Türken. Aber auch der daraufhin entstehende Orientalismus prägt das Bild Brandenburgs bis heute. Der Austausch fand nicht nur militärisch und wirtschaftlich statt, sondern im alltäglichen Leben der Brandenburger. Und Brandenburg nahm eine Vorreiterrolle in der Gestaltung des Zusammenlebens ein. In Brandenburg entstand der erste Gebetsraum für Muslime auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und schließlich auch die erste Moschee.

In  eindrücklichen  Bildern  und  im  Gespräch  mit  Historiker/innen  schildert  der  Film  die  kaum bekannten  Geschichten  dieser  Begegnungen.  Im  Anschluss  wird  Christoph  Wunnicke,  einer  der beiden Autoren des Films, mit dem Publikum über den Film ins Gespräch kommen.  

Christoph  Wunnicke  ist  Historiker.  Er  lebt  in  Berlin  und  Schwerin.  Er  publiziert  zur  Geschichte Ostdeutschlands  mit  dem  Schwerpunkt  Parteiengschichte.  Er ist  zudem  Kurator von zeitgeschichtlichen Ausstellungen und berät TV- und Filmproduktionen mit im Bereich Politik und Zeitgeschichte. 

Die  Veranstaltung  findet  in  Kooperation  mit  dm  Angermünder  Bürgerbündnis  für  eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt statt.

Veranstaltungsort:
Gemeindehaus
Kirchplatz 2
16278 Angermünde

Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 21.08.2019
18:00 Uhr

Eintritt & Anmeldung:
Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung wird zu Planungszwecken gebeten.

Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Tel.: 0331 20057819
Katharina Dorn
dorn@boell-brandenburg.de
www.boell-brandenburg.de

 

Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „MIT:MENSCHEN – Migration, Integration, Teilhabe“ der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg statt und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Brandenburg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Kostenfreier Eintritt