Workshop

Samstag, 05. Juni 2021 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Cities for Change - Chancen eines Berliner Munizipalismus

Munizipalismus beschreibt das Zusammenspiel lokaler politisch aktiver Gemeinschaften aus Aktivist*innen, Arbeitsgruppen und Nachbarschaftsräten mit translokaler Vernetzung munizipalistisch orientierter Städte (Amsterdam, Zagreb, Barcelona) und einer Ausrichtung an globalen Herausforderungen. Zusätzlich zeigen munizipalistische Plattformen neue Wege für lokale Politik auf und experimentieren in der Art und Weise wie Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik interagieren.

Wenige Monate vor den Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen, zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bundestagswahlen im September 2021 wollen wir im Rahmen des pan-Europäischen Cities of Change Forums die Chancen für eine munizipalistische Plattform in Berlin erörtern und die Rolle der (organisierten) Zivilgesellschaft vor und nach den Wahlen kritisch diskutieren. Dabei dient die Idee des Munizipalismus als Vorbild für eine Leitvision der Demokratisierung der Institutionen.

Wie können wir in Zukunft Institutionen demokratischer gestalten? Wie können soziale Bewegungen und Initiativen basisdemokratische Instrumente nutzen, um Einfluss zu schaffen? Gemeinsam wollen wir unsere Begeisterung für ein munizipalistisches Berlin teilen und Impulse für die Weiterarbeit sammeln.

Ablauf:
18.00 - 18.50 Uhr Paneldiskussion
Mit Aktivist*innen aus Bewegung und Verwaltung aus Barcelona, Amsterdam, Zagreb, Berlin
Anke Kleff (Barcelona en Comú International), Sophie Bloemen (99 of Amsterdam), Florian Schmidt (Baustadtrat Friedrichshain-Kreuzberg), Ulrike Hamann (Wohnraumversorgung Berlin)
Moderation: Anastasia Blinzov (Rosa Luxemburg Stiftung)

19.00 - 20.30 Uhr Workshops

WS I: Municipalist Organizing
Mit Romy Krämer (Guerilla Foundation), Magnus Hengge (Lokalbau, studio adhoc)

Wie formier(t)en sich munizipalistische Plattformen? Welche existierenden Strukturen in Berlin sind bereits Ausgangspunkt für munizipalistisches Organising? Aufbauend auf Beispielen aus anderen Städten, wollen wir gemeinsam diskutieren, was uns in Berlin noch fehlt, um langfristig eine starke zivilgesellschaftliche Plattform aufzubauen, die erfolgreich für eine Stadt für alle streitet.

WS II: Verwaltung in Bewegung bringen?!
Mit Wenke Christoph (Staatssekretärin für Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen), Ulrike Hamann (Vorstand Wohnraumversorgung Berlin), Florian Schmidt (Bezirksstadtrat, Abt. Bauen, Planen und Facility Management, Friedrichshain-Kreuzberg)

Die munizipalistische Praxis hat zumindest in Barcelona erfolgreich gezeigt, wie auf lokaler Ebene strategische Verwaltungsämter besetzt werden können, um grundsätzliche politische Veränderungen auf kommunaler Ebene anzustreben. Was können wir von diesen Erfahrungen für Berlin lernen? Wie können Kooperationsbeziehungen zwischen Initiativen und Verwaltungen ausgebaut werden? Und wie muss Verwaltungshandeln gestaltet werden, um für die Zivilgesellschaft verständlich und zugänglich zu werden?

WS III: Munizipalismus für die ganze Stadt - Austausch von Erfahrungen von Initiativen und Kampagnen am Stadtrand
Mit Dr. Andrej Holm (HU Berlin), Julian Zwicker (AKS Gemeinwohl, Häuser Bewegen)

Soziale Bewegungen und Proteste konzentrieren sich oft in der Innenstadt. Doch munizpalistische Perspektiven sollten sich an die ganze Stadt richten. Fragen die im Workshop diskutiert werden können: Wie gelingt es progressive Politikvorstellungen in Umgebungen umzusetzen, in denen es (noch) keine Selbstverständlichkeit von selbstorganisierten Projekten gibt? (Und ist das überhaupt so?). Wie gehen Initiativen mit politischen Konstellationen um, in denen es keine Mehrheiten für progressive Politikansätze gibt? Wie könnten Projekte und Initiativen in Außenbezirken und im Umland gestärkt werden? Gibt es eine munizipalistische Vision auch außerhalb der Innenstadtbezirken?


20.30 - 21.00 Uhr Bericht, Abschluss & nächste Schritte

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt:
Hier ist der Link für das Webinarformat, von 18:00 - 19:00:
Zoom Webinar
Kenncode: 756672

Und hier der Link für die Workshops von 19:00 - 21:00:
Zoom Workshops
Meeting ID: 994 0977 2828
Passcode: 934186

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch