Urheber/in: Kolya Reichert / Museum für Werte. All rights reserved.

Veranstaltung

Mittwoch, 31. Juli 2024 14.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Common Ground

Ein Dialog über Generationen hinweg

In Deutschland, Spanien und der Türkei klaffen die Wertvorstellungen von jüngeren und älteren Generationen weit auseinander. Obwohl wir vernetzter sind als je zuvor, vertiefen sich die Gräben.

Es ist Zeit für einen echten Dialog – nicht, um Unterschiede hervorzuheben, sondern um Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Was hält uns im Innersten zusammen? Welche Vorstellungen teilen und verbinden uns? Bei Common Ground geht es genau darum, einen Raum zu schaffen, in dem wir Zukunft gemeinsam gestalten können. 

Es beginnt alles mit einem offenen Gespräch an einem Tisch, mit offenen Ohren, ehrlichem Interesse und gegenseitigem Respekt. Mit Common Ground werden wir durch vielfältige Aktivitäten und Dialogformate erforschen, was uns über alle Lebensphasen hinweg verbindet. 

Was bedeutet respektvolles Miteinander mit 18, 45 oder 85 Jahren? Wie treffen wir Entscheidungen in verschiedenen Lebensabschnitten? Ein Tag, der Verständnis und Empathie fördert und Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten baut.

Das Event findet von 14 bis 21 Uhr statt und ist voller Überraschungen: viele Menschen, spannende Dialoge, leckeres Essen und Musik. 

 

Veranstaltungsort: 
Zeiss-Großplanetarium Berlin

Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Dich, Dich zu bewerben.

 

Das Dialogforum ist eine Kooperation des Museums für Werte mit der Heinrich-Böll-Stiftung, der Stiftung Planetarium Berlin, der GLS Treuhand, der Stiftung Pfefferwerk.

 

ERINNERST DU DICH NOCH DARAN, WIE ES WAR, ACHTZEHN ZU WERDEN?

Der Eintritt in die Volljährigkeit ist mehr als nur ein Geburtstag – es ist ein entscheidender Moment, in dem junge Menschen beginnen, ihre eigene Zukunft zu gestalten. Das Erwachsenwerden ist eine Zeit des Umbruchs und der Erwartungen – eine Zeit, in der Werte ihre wahre Prüfung erfahren. Mit 18 Jahren, am Übergang von der Jugend ins Erwachsensein, stehen junge Menschen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Hoffnungen.

Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen formen den Kontext, in dem sie aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Zum guten Aufwachsen gehören positive Perspektiven und ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft. Diese Übergangsphase ist wichtig, um ein tiefes Bewusstsein für die eigenen Werte zu entwickeln und sie aktiv zu leben. Werte transformieren sich von abstrakten Idealen zu praktischen Werkzeugen, die Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt bieten. Wie fühlt es sich an, heute achtzehn zu sein? Diese Frage ist mehr als rhetorisch – sie ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis einer Generation, die an der Schwelle zu einer Welt voller Ungewissheiten und Möglichkeiten steht. Was gibt ihnen Hoffnung?

Eine Reise von John Kolya Reichart führte durch ganz Deutschland, wo er 2023 18-jährige traf auf der Suche nach dem persönlichen Detail: Wir möchten die Gedankenwelt der jungen Generation mit euch teilen und in einen gemeinsamen Dialog über Werte und Zukunft überführen. Die Einblicke sind Vielfältig und tiefgründig: Von den Bergen bis ans Meer, in Großstädten und Dörfern, in Spielplätzen und auf Autobahn-Blockaden, in den intimen Räumen ihrer Kinderzimmer bis hin zu den strukturierten Umgebungen von Militärkasernen – ihre Lebensrealitäten sind so vielseitig wie ihre Visionen für die Zukunft.

 

Fachkontakt
Michael Stognienko
Heinrich-Böll-Stiftung
E stognienko@boell.de

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch