
all rights reserved. Urheber/in: all rights reserved. All rights reserved.
Bildungsreise
- Sonntag, 20. August 2023 – Freitag, 25. August 2023 In meinem Kalender speichern
Copenhagenize! (ausgebucht/Warteliste)
Bildungsreise nach Kopenhagen - nachhaltige Stadtentwicklung
Kopenhagen wurde zur Europäischen Umwelthauptstadt 2014 ernannt und gilt als Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität, Stadtgestaltung und Lebensqualität. Ein Drittel der Kopenhagener*innen sind regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs, mit steigender Tendenz. Der städtische Energieverbrauch soll bis 2027 CO2-neutral gedeckt werden können. Was macht Kopenhagen anders als andere Städte und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft? Gibt es praktische Modelle, Konzepte oder Initiativen, die sich auch auf deutsche Städte übertragen lassen, um sie umweltfreundlich, lebenswert und zukunftsfähig zu machen? Wir wollen unseren skandinavischen Nachbarinnen und Nachbarn besser kennenlernen, verstehen, warum in dessen Hauptstadt die Dinge anders laufen und uns für die zukünftige Gestaltung unserer eigenen Städte inspirieren lassen.
Lernziele der Bildungsreise:
Die Teilnehmenden wissen, was Kopenhagen hier von anderen Städten bei der stadtplanerischen Gestaltung unterscheidet und welche Rolle die Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang spielt.
Die Teilnehmenden kennen praktische Modelle und Konzepte zur Stadt- und Verkehrsentwicklung in Kopenhagen
Die Teilnehmenden können der Frage nachzugehen, ob diese sich auch auf deutsche Großstädte übertragen lassen, um sie umweltfreundlich und zukunftsfähig zu machen.
Zielgruppe der Bildungsreise:
Interessierte, die sich politisch, ehrenamtlich oder beruflich mit nachhaltiger und innovativer Stadtentwicklung, nachhaltiger Verkehrsentwicklung und Kommunalpolitik beschäftigen
Stadtplaner*innen und weitere hauptamtlich in der kommunalen Planung und Entwicklung Tätige.
Multliplikator*innen, Kommunal- und Regionalpolitiker*innen und Wirtschaftsförder*innen.
Voraussetzungen:
Eine gute Grundkondition und wetterfeste Kleidung, da wir an allen Tagen sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß in Kopenhagen unterwegs sein werden.
Gute Kenntnisse der englischen Sprache, da wir mit unseren dänischen Gastgeber*innen/Referent*innen teilweise auf Englisch sprechen werden. Eine stetige Übersetzung ist nicht möglich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und ist anerkannt als Bildungsurlaub in NRW und Thüringen.
Achtung:
Die An- und Abreise nach Kopenhagen muss selbst organisiert und finanziert werden. Eine vorherige Übernachtung im Hotel ist auf eigene Kosten möglich. Bitte wenden Sie sich dafür nach der Buchungsbestätigung direkt an das Hotel. Im Preis ist inbegriffen: Die Übernachtung mit Frühstück, ein gemeinsames Abendessen zu Beginn der Reise sowie alle Vorträge, Führungen, Eintritte und die Nutzung von Leihrädern während der Reise. Die weitere Verpflegung muss selbst organisiert und finanziert werden. Während der Reise werden dafür entsprechende Einkaufsmöglichkeiten gezeigt.
Ein Doppelzimmer kann nur gebucht werden, wenn sich die beiden Personen kennen und gleichzeitig die Buchung vornehmen. Bitte schreiben Sie dazu den Namen der anderen Person bei der Anmeldung in das Freitextfeld. Der Sparpreis steht allen Personen offen, die sich aktuell in einer finanzschwachen Phase befinden und weniger als 1200€ monatlich zur Verfügung haben. Mit der Auswahl des Förderpreises unterstützen Sie uns und ermöglichen so anderen Menschen die Teilnahme mit dem Sparpreis.
Gemäß unseren AGB (§ 9 Absage der Veranstaltung durch die Teilnehmer*innen) machen wir von unserem Recht Gebrauch, die Absagefristen durch die Teilnehmenden folgendermaßen zu ändern:
Grundsätzlich: 50€ als Bearbeitungspauschale
Ab 90 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 15% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 60 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 35% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 60% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 85% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 100% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts
Sollten die real entstandenen Kosten durch die Absage höher sein als der prozentual zu zahlende Teilbetrag, wird die entstehende Differenz durch die HBS NRW übernommen. Die Bearbeitungsgebühr ist jedem Fall zu zahlen.
Sämtliche anderen Punkte unserer AGB sind hiervon nicht betroffen und behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Andre Moser (andre.moser@boell-nrw.de).
Lernziele der Bildungsreise:
Die Teilnehmenden wissen, was Kopenhagen hier von anderen Städten bei der stadtplanerischen Gestaltung unterscheidet und welche Rolle die Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang spielt.
Die Teilnehmenden kennen praktische Modelle und Konzepte zur Stadt- und Verkehrsentwicklung in Kopenhagen
Die Teilnehmenden können der Frage nachzugehen, ob diese sich auch auf deutsche Großstädte übertragen lassen, um sie umweltfreundlich und zukunftsfähig zu machen.
Zielgruppe der Bildungsreise:
Interessierte, die sich politisch, ehrenamtlich oder beruflich mit nachhaltiger und innovativer Stadtentwicklung, nachhaltiger Verkehrsentwicklung und Kommunalpolitik beschäftigen
Stadtplaner*innen und weitere hauptamtlich in der kommunalen Planung und Entwicklung Tätige.
Multliplikator*innen, Kommunal- und Regionalpolitiker*innen und Wirtschaftsförder*innen.
Voraussetzungen:
Eine gute Grundkondition und wetterfeste Kleidung, da wir an allen Tagen sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß in Kopenhagen unterwegs sein werden.
Gute Kenntnisse der englischen Sprache, da wir mit unseren dänischen Gastgeber*innen/Referent*innen teilweise auf Englisch sprechen werden. Eine stetige Übersetzung ist nicht möglich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und ist anerkannt als Bildungsurlaub in NRW und Thüringen.
Achtung:
Die An- und Abreise nach Kopenhagen muss selbst organisiert und finanziert werden. Eine vorherige Übernachtung im Hotel ist auf eigene Kosten möglich. Bitte wenden Sie sich dafür nach der Buchungsbestätigung direkt an das Hotel. Im Preis ist inbegriffen: Die Übernachtung mit Frühstück, ein gemeinsames Abendessen zu Beginn der Reise sowie alle Vorträge, Führungen, Eintritte und die Nutzung von Leihrädern während der Reise. Die weitere Verpflegung muss selbst organisiert und finanziert werden. Während der Reise werden dafür entsprechende Einkaufsmöglichkeiten gezeigt.
Ein Doppelzimmer kann nur gebucht werden, wenn sich die beiden Personen kennen und gleichzeitig die Buchung vornehmen. Bitte schreiben Sie dazu den Namen der anderen Person bei der Anmeldung in das Freitextfeld. Der Sparpreis steht allen Personen offen, die sich aktuell in einer finanzschwachen Phase befinden und weniger als 1200€ monatlich zur Verfügung haben. Mit der Auswahl des Förderpreises unterstützen Sie uns und ermöglichen so anderen Menschen die Teilnahme mit dem Sparpreis.
Gemäß unseren AGB (§ 9 Absage der Veranstaltung durch die Teilnehmer*innen) machen wir von unserem Recht Gebrauch, die Absagefristen durch die Teilnehmenden folgendermaßen zu ändern:
Grundsätzlich: 50€ als Bearbeitungspauschale
Ab 90 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 15% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 60 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 35% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 60% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 85% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 100% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts
Sollten die real entstandenen Kosten durch die Absage höher sein als der prozentual zu zahlende Teilbetrag, wird die entstehende Differenz durch die HBS NRW übernommen. Die Bearbeitungsgebühr ist jedem Fall zu zahlen.
Sämtliche anderen Punkte unserer AGB sind hiervon nicht betroffen und behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Andre Moser (andre.moser@boell-nrw.de).
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Im Preis inbegriffen: Übernachtung mit Frühstück, ein gemeinsames Abendessen, Vorträge, Führungen, Eintritte und die Nutzung von Leihrädern während der Reise.