Urheber/in: Festival of Animation Berlin. All rights reserved.

Festival

Freitag, 22. September 2023 – Sonntag, 24. September 2023 In meinem Kalender speichern

Festival

CountDown! Animationsfilme unter Zeitdruck

48h Animations Challenge beim 7. Festival of Animation

Wir geben ein Thema vor - du hast 48 Stunden, um deinen Film zu machen!

Themenbekanntgabe: 22.09.23, 15 Uhr • Abgabe: 24.09.23, 15 Uhr

1. Preis: 1000 Euro | 2. Preis: 600 Euro | 3. Preis: 400 Euro

Info und Anmeldung: ***Die Filmeinreichung ist geschlossen***

Wenn die Produktion eines Animationskurzfilmes ansonsten Monate oder gar Jahre in Anspruch nimmt, gilt hier: in der Kürze liegt die Würze. Nur genau 48h haben die angemeldeten Filmemacher*innen bei diesem Wettbewerb Zeit, um einen Animationsfilm mit maximal 3 Minuten Dauer zu entwickeln und zu animieren. Damit nicht genug: Der Film muss sich inhaltlich auf ein vorgegebenes Thema beziehen und als zusätzliche Herausforderung einen vorgegebenen Satz enthalten. Der Wettbewerb richtet sich an die internationale Animationszene und ist offen für Individuen und Teams.

Los geht´s am 22.09. um 15 Uhr - der Film muss bis 24.09. 15 Uhr fertig und hochgeladen sein.

Eine dreiköpfige Jury aus internationalen Animationschaffenden vergibt anschließend während der Preisverleihung des Festivals am 01.10. um 20 Uhr im silent green Kulturquartier drei Geldpreise (1000€ / 600€ / 400€) an die besten Beiträge. Das Preisgeld wird von der Heinrich-Böll-Stiftung bereitgestellt und die Filme werden anschließend online präsentiert.

Das Festival of Animation Berlin findet an 3 Tagen (29.09. – 01.10.2023) im City Kino Wedding und silent green Kulturquartier statt. Es präsentiert in seiner siebten Ausgabe erneut die Kunst der Animation und bietet Filmen und raumgreifenden Arbeiten eine Plattform. Die parallel stattfindende Ausstellung FAB Dimensional (Eröffnung am 28.09. um 19 Uhr) zeigt elf internationale künstlerische Positionen jenseits der Kinoleinwand. Weiterhin vernetzt das FAB die Branche durch den Berlin Animation HUB und bietet Gelegenheit zu Austausch und Debatte, beispielsweise beim Panel "Begrünt, menschenzentriert, utopisch" zur Bedeutung der Kunst für den ökologischen Wandel in der Stadtentwicklung. Mitmachen ist auch angesagt: Eine interaktive Station im silent green Kulturquartier lädt dazu ein, eine eigene Vision der Stadt der Zukunft zu entwickeln und für Kinder gibt es zwei Animationsworkshops.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Externe Veranstaltung
Sprache
Deutsch