Workshop
- Samstag, 31. Oktober 2020 – Sonntag, 01. November 2020 In meinem Kalender speichern
Covid-19 Krise und ihre Folgen für die Gesellschaft
Chancen für eine sozial-ökologische Transformation?
Onlineworkshop
Seit dem Ausbruch im Dezember 2019 bestimmt die Covid-19 Krise die Medien und globale Diskurse. Regierungen weltweit reagierten mit umfangreichen Lockdowns und Maßnahmenpaketen, Aktienkurse fielen und stiegen wieder, Unternehmen schlossen und andere machten Profit. Die Krise legt dabei Ungleichheiten verschiedenster Art offen und verstärkt sie noch weiter. Weder das Ende noch die langfristigen Folgen dieser turbulenten Zeit sind aktuell absehbar. Dennoch möchten wir uns in diesem Seminar Raum nehmen, kurz inne zu halten, die letzten Entwicklungen Revue passieren zu lassen und informierte Ausblicke in die nahe und fernere Zukunft zu wagen.
Fragen die uns bewegen:
- Welche lokalen und globalen Ungleichheiten wurden und werden verstärkt?
- Wie sind insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen von der Krise betroffen?
- Welche unterschiedlichen Handlungsspielräume haben Regierungen, um einen Aufschwung nach der Krise zu fördern?
Wir möchten auch einen Blick darauf werfen, was Covid-19 für soziale Bewegungen und eine sozial-ökologische Transformation bedeutet:
- Wie können progressive Bewegungen aus der Krise lernen und die sich ergebenden Chancen nutzen?
- Wie steht es um globale solidarische Vernetzung? Und was ist eigentlich mit dem Klimawandel?
- Ergeben sich Möglichkeiten das globale Wirtschaftssystem nachhaltiger und sozial gerechter zu gestalten und (wie) werden diese genutzt?
Workshopleitung:
Madita Rabe studiert im Master Global Political Economy and Development und arbeitet derzeit an der Universität Kassel im Bereich rassismuskritische Internationalisierung der Hochschule.
Paula Haufe studiert ebenfalls im Master Global Political Economy and Development, arbeitet zur Zeit an der designakademie berlin im Bereich Social Design und ist Mitglied der berliner Initiative "Was ist Ökonomie? e.V.".
Onlineworkshopzeiten:
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr inklusive Pausen
Sonntag: 11:00 - 15:00 Uhr inklusive Pausen
Technische Voraussetzungen:
- benötigt wird ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
- stabiles Internet / gute WLAN-Verbindung
- für eine bessere Tonqualität empfehlen wir ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon
Weitere Hinweise und den Zugangslink erhalten die Teilnehmer*innen vor Webinarbeginn
Wir bitten dringend um verbindliche Anmeldungen und die Bereitschaft, an beiden Tagen zuverlässig am Workshop teilzunehmen,
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) haben wir uns dazu entschieden, das Seminar online durchzuführen, um die Teilnehmenden und uns zu schützen. Da Online-Veranstaltungen erfahrungsgemäß sehr anstrengend sind, haben wir die Seminarzeiten verkürzt (s. unten). Wir werden den Seminarplan aber so umstrukturieren, dass wir die im Text angekündigten Inhalte unterbringen. Wir werden uns bemühen, auch online eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen und genügend Pausen einzuplanen, damit sich alle wohl fühlen. Bei Fragen und Unsicherheiten dazu stehen wir gerne zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie dennoch am Seminar teilnehmen und freuen uns darauf!
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
Seit dem Ausbruch im Dezember 2019 bestimmt die Covid-19 Krise die Medien und globale Diskurse. Regierungen weltweit reagierten mit umfangreichen Lockdowns und Maßnahmenpaketen, Aktienkurse fielen und stiegen wieder, Unternehmen schlossen und andere machten Profit. Die Krise legt dabei Ungleichheiten verschiedenster Art offen und verstärkt sie noch weiter. Weder das Ende noch die langfristigen Folgen dieser turbulenten Zeit sind aktuell absehbar. Dennoch möchten wir uns in diesem Seminar Raum nehmen, kurz inne zu halten, die letzten Entwicklungen Revue passieren zu lassen und informierte Ausblicke in die nahe und fernere Zukunft zu wagen.
Fragen die uns bewegen:
- Welche lokalen und globalen Ungleichheiten wurden und werden verstärkt?
- Wie sind insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen von der Krise betroffen?
- Welche unterschiedlichen Handlungsspielräume haben Regierungen, um einen Aufschwung nach der Krise zu fördern?
Wir möchten auch einen Blick darauf werfen, was Covid-19 für soziale Bewegungen und eine sozial-ökologische Transformation bedeutet:
- Wie können progressive Bewegungen aus der Krise lernen und die sich ergebenden Chancen nutzen?
- Wie steht es um globale solidarische Vernetzung? Und was ist eigentlich mit dem Klimawandel?
- Ergeben sich Möglichkeiten das globale Wirtschaftssystem nachhaltiger und sozial gerechter zu gestalten und (wie) werden diese genutzt?
Workshopleitung:
Madita Rabe studiert im Master Global Political Economy and Development und arbeitet derzeit an der Universität Kassel im Bereich rassismuskritische Internationalisierung der Hochschule.
Paula Haufe studiert ebenfalls im Master Global Political Economy and Development, arbeitet zur Zeit an der designakademie berlin im Bereich Social Design und ist Mitglied der berliner Initiative "Was ist Ökonomie? e.V.".
Onlineworkshopzeiten:
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr inklusive Pausen
Sonntag: 11:00 - 15:00 Uhr inklusive Pausen
Technische Voraussetzungen:
- benötigt wird ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
- stabiles Internet / gute WLAN-Verbindung
- für eine bessere Tonqualität empfehlen wir ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon
Weitere Hinweise und den Zugangslink erhalten die Teilnehmer*innen vor Webinarbeginn
Wir bitten dringend um verbindliche Anmeldungen und die Bereitschaft, an beiden Tagen zuverlässig am Workshop teilzunehmen,
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) haben wir uns dazu entschieden, das Seminar online durchzuführen, um die Teilnehmenden und uns zu schützen. Da Online-Veranstaltungen erfahrungsgemäß sehr anstrengend sind, haben wir die Seminarzeiten verkürzt (s. unten). Wir werden den Seminarplan aber so umstrukturieren, dass wir die im Text angekündigten Inhalte unterbringen. Wir werden uns bemühen, auch online eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen und genügend Pausen einzuplanen, damit sich alle wohl fühlen. Bei Fragen und Unsicherheiten dazu stehen wir gerne zur Verfügung. Wir hoffen, dass Sie dennoch am Seminar teilnehmen und freuen uns darauf!
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch