

Online-Diskussion
- Mittwoch, 09. September 2020 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Das grüne Gold der Einheit
30 Jahre Nationalparkprogramm
Am 12. September 1990 bestätigte der DDR-Ministerrat auf seiner letzten Sitzung die Schutzverordnungen für fünf Nationalparke, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparke. Das Programm war eine Initialzündung für viele weitere Schutzgebietsausweisungen in Deutschland in den letzten 30 Jahren.
Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonist*innen in der ehemaligen DDR und ihren Unterstützer*innen aus dem Westen Deutschlands war dieser Coup in weniger als einem Jahr Vorbereitungszeit gelungen. Es waren 4,5% der Fläche der damaligen DDR, die dann als Schutzgebiete in den Einigungsvertrag aufgenommen wurden.
Als "Tafelsilber" der deutschen Einheit bezeichnete der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer diese Gebiete. Tatsächlich sind sie das grüne Gold der Einheit.
In Zeiten von Klimakrise und Artensterben ist dieses grüne Gold der Einheit ein kostbares Gut - wir erinnern an die Geschichte und diskutieren über gegenwärtige Herausforderungen.
Begrüßung: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- Prof. Michael Succow; stellv. Umweltminister der letzten DDR-Regierung; Initiator des Nationalparkprogramms, Vorsitzender der Michael Succow Stiftung, Universität Greifswald
- Prof. Claudia Dalbert; Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
- Dr. Nina Seifert; Michael Succow Stiftung, Nationales Naturerbe
Moderation: Ulrike Gisbier, Übermorgen | Beratung, Bildung, Zukunftsprozesse
Hintergrundinformationen finden Sie bereits im Dossier "30 Jahre Nationalparkprogramm".
Hinweis: Bitte melden Sie sich an.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.
Den Zugangslink erhalten Sie 24 und 2 Stunden vor der Veranstaltung.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms, welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem Computer installiert werden muss (empfohlen). Alternativ nutzen Sie die entsprechende App "ZOOM Cloud Meetings" auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet. Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei" (diese Option funktioniert nur bei den Browsern Google Chrome oder Microsoft Edge). Bitte klinken Sie sich etwa 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein.
Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund
- Sprache
- Deutsch