Lucas George Wendt via Unsplash.

Gespräch

Samstag, 16. September 2023 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Gutes Leben für alle: Avin Mahmoud und Petrus Afrem-Barsom

Menschen mit internationaler Familiengeschichte über nachhaltiges Engagement

Viele Menschen mit internationaler Familiengeschichte leisten einen wichtigen Beitrag zur Einführung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens. Häufig geschieht dies mit konkreten Projekten in den Heimatländern ihrer Familien. Sie gestalten praktische, internationale Zusammenarbeit und bilden globale Partnerschaften (SDG 17). Im Dialog geht es am 16. September um ein „Gutes Leben für alle“:
Für Avin ist besonders wichtig, dass Kinder eine gute Zukunft haben; das gilt für Deutschland und für Syrien.
Für Petrus dürfen internationale Sanktionen gegen ein Land nicht das Überleben von Menschen gefährden. Das gilt auch für Länder wie Syrien.
Es geht um den Beitrag der Gesprächspartner*Innen zur Lösung der planetaren Krisen, der Folgen von Klimaveränderungen, der gewaltsamen Auseinandersetzungen, von Armut und Hunger und von Ausgrenzungen. Und es geht um ihren Beitrag für ein globales Verständnis und für konkretes Handeln in Deutschland.
Die Dialogreihe macht die Sichtweisen, Expertisen und Erfahrungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte und ihre Beiträge für die nachhaltige Entwicklung deutlich. Sie sind die Experten für ein - global zu verstehendes - „Gutes Leben für alle“. Die Dialogreihe zeigt, dass Globalisierung von Individuen durch Brückenbauen mitgestaltet und positiv verstanden werden kann. Sie macht auch auf die Wünsche nach Unterstützung der global engagierten Menschen mit internationaler Familiengeschichte aufmerksam und zeigt Partizipationsmöglichkeiten für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf.
Nach Begrüßung/Vorstellung steht Avin Mahmoud im Mittelpunkt, nach einer Pause Herr Petrus Afrem-Barsom; ihm folgt ein Ausblick auf die gemeinsame globale Agenda. Mit allen Beteiligten werden wir im November die anonymisierten Ergebnisse der Dialogreihe zusammenstellen und gemeinsame Grundlagen für die nächsten Schritte ab 2024 festhalten.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch