Urheber/in: Salzgeber / Pressebild. All rights reserved.

Film und Gespräch

Montag, 17. Juni 2024 18.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Das leere Grab

Filmvorführung und Gespräch über die Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. Der Film „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren.

In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen.

Im anschließenden Gespräch fragen wir, wie es um die längst überfällige Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte und -verbrechen heute steht.

Mit dabei sind:

  • Katja Keul MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
  • Dr. Mareike Späth, Kuratorin der Ethnologischen Sammlung des Landesmuseum Hannover
  • Prof. Brigitte Reinwald, Leibniz-Universität Hannover, Forschungsschwerpunkte: postkoloniale Erinnerungskulturen, Provenienz- und Restitutionsforschung
  • Dr. Emmanuel Kileo, Direktor des Ev.-luth. Missionswerks (ELM) in Niedersachsen

Moderation: Djenabou Diallo Hartmann, stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Migration, Geflüchtete und Antirassismus, Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen

Im offenen Austausch wollen wir der Debatte um Restitutionen von Human Remains und Kulturgütern einen Raum geben. Dabei möchten wir die Positionen und Vorstellungen von Herkunftsgesellschaften, Herkunftsländern und Institutionen in Deutschland betrachten und kritisch diskutieren.

Zum Filmtrailer geht es hier (Salzgeber Website). (Kinostart: 23. Mai 2024)

Ort: Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Karten: telefonisch beim Kino am Raschplatz ab 14:00 unter 0511 / 31 78 02 oder online hier (KinoTickets)

Eintritt: 9,00 €, Ermäßigungen: mit Gildepass: alle Vorstellungen 8,00 € (zzgl. Überlängenzuschlag) Schüler/Studierende: jeweils 0,50 € Ermäßigung
Jugendliche bis 18 Jahre: 6,00 €

Die Diskussion ist eine Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage und dem Kino am Raschplatz.

Der Film "Das leere Grab" ist eine Produktion von kurhaus Production und Kijiweni Productions in Koproduktion mit ZDF – Das kleine Fernsehspiel 
gefördert durch MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Filmförderfonds mit freundlicher Unterstützung durch die Heinrich-Böll-Stiftung im Verleih von Salzgeber.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch
Zugang
Das Kino ist barrierefrei zu erreichen.