Plakat zur Veranstaltung. Urheber/in: Romano Sumnal e.V.. All rights reserved.

Film und Gespräch

Freitag, 14. Februar 2025 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Das Recht, Rechte zu haben

Filmvorführung & Gespräch

Der Kurzfilm beleuchtet eindrucksvoll die Kämpfe und Herausforderungen von Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus und stellt die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe und Grundrechten. In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Unter ihnen sind 1,5 Millionen, die, obwohl hier geboren, keinen deutschen Pass besitzen. Was bedeutet es, staatenlos zu sein, mit einer Duldung zu leben oder eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit zu haben? Welche Kämpfe haben Migrant*innen, PoC, Sinti*zze & Rom*nja für gleiche Rechte geführt und führen sie aktuell? 

Der Film regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der das Recht auf Rechte für alle uneingeschränkt gilt. Er wurde im Rahmen der Kampagne @passt_uns_allen  von  @romaniphen_berlinund @with.wings.and.roots erstellt. 

Im Anschluss folgt ein Publikumsgespräch mit Olga Gerstenberger (Filmmacherin) und des Sächsischen Flüchtlingsrats. Die Moderation übernimmt Petra Čagalj Sejdi (Mitglied von Romano Sumnal). [Der Film ist in deutscher und englischer Lautsprache mit englischen und deutschen Untertiteln] 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion!

ORT: IKS – Informations- und Kulturzentrum der Roma und Sinti in Sachsen, Karl Liebknecht Straße 54 / Südplatz, 04275 Leipzig

Eine Kooperation zwischen Romano Sumnal e.v. und dem Fachnetzwerk Antiziganismus/ Antiromaismus.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)