Podiumsdiskussion

Mittwoch, 10. Juli 2019 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Decolonize 1989!

30 Jahre Mauerfall in intersektionaler Erinnerung

Erzählung des nationalen Erfolgs reduziert. Die Geschichte der Öffnung zeigt sich aber vielmehr als komplexer Prozess ohne Start- und Endpunkt, der nicht auf eine heteronormativ national konstruierte Perspektive reduziert werden kann.

Mit einem mehrstimmigen Gespräch zwischen drei Expertinnen ermöglicht die Veranstaltung einen Perspektivwechsel in der Erinnerungskultur: Die drei Wissenschaftlerinnen kommen aus Ost-Berlin und forschen aus einer intersektional-feministischen Perspektive. Sie sprechen über die Erfahrung der Maueröffnung als Verengung des öffentlichen Raums, aber auch als Raum neuer Möglichkeiten für gesellschaftspolitische Praktiken und Community-übergreifende Projekte. In den frühen 1990er Jahren haben sie Berlin als Ort der Selbstermächtigung und -artikulation sowie als Ort des Community- Buildings erlebt.


Einführung:

  • Hajdi Barz, Stiftung Berliner Mauer

Podiumsdiskussion mit:

  • Angelika Nguyen, Filmwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin
  • Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Aktivistin und Autorin
  • Nicola Lauré al-Samarai, Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin, Autorin


In Kooperation mit dem Gunda-Werner-Institut in der Heinrich Böll Stiftung.

Veranstaltungsort:
Gedenkstätte Berliner Mauer- Besucher*innenzentrum
Bernauer Straße 119
13355 Berlin
www.berliner-mauer-gedenkstaette.de

Anfahrt:
S1, S2, S25, S26 Nordbahnhof / U8 Bernauer Straße / Tram M10 Nordbahnhof / Bus 247 Nordbahnhof

Der Eintritt ist frei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Files

Website zum Event in der Berliner Mauer Gedenkstätte
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmegebühren
kostenlos