
Gespräch
- Sonntag, 12. November 2023 15.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Demokratie auf Empfang. Kulturgeschichte und Zukunft des Radios
Ein Kaffeekranz-Gespräch zum 100. Radiogeburtstag
Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. Damit wird das Medium Radio hierzulande 100 Jahre alt. Alex Körner wird aus Anlass des Jubiläums häufig verdrängtes und kaum bekanntes zu Tage fördern. Ein Vortrag mit vielen Hörbeispielen unter anderem über Piratensender in der DDR und die Entwicklung des Konzepts Gegenöffentlichkeit am Beispiel Freier Radioinitiativen nach 1989.
Radio war und ist politisch, weshalb wir uns in der anschließenden Podiumsdiskussion mit der Rostocker Radio- & Podcastautorin Swantje Reuter, den Radiomacher:innen Lisa Gerlach vom Offenen Kanal Lübeck, Alex Körner und dem Politologen Jan Müller der Rolle des Radios für die Demokratie widmen. Radio kann an sich demokratisch sein, denn jede:r kann es hören oder es gibt Mitmachradios wie LOHRO, bei dem Menschen zusammen- und ins Gespräch kommen. Radio ist Musikerlebnis, ein Ort der Information und des Austausches. Was unterscheidet jedoch Freie Radios vom öffentlich-rechtlichen oder privaten Rundfunk? Wie steht es um die Vielfalt von Meinungen? Wie steht es um Haltungen? Und wie steht es um die Demokratiepraxis in sich verändernden Zeiten?
Ort: FRIEDA23-Studio, Friedrichstraße 23, Rostock
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung MV und von Radio LOHRO.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern