Workshop

Samstag, 26. März 2022 – Sonntag, 27. März 2022 In meinem Kalender speichern

Workshop

Demokratie in der Praxis – Wege zu einem respektvollen Miteinander

Betzavta-Training

Ob im Politikbetrieb, in einer Initiative, einer Baugruppe oder einem ganz normalen Team, meist besteht der Anspruch, alle Meinungen anzuerkennen und sich (basis)demokratischen Prinzipien unterzuordnen. Den Alltag erleben wir jedoch oft anders, theoretischer Anspruch und gelebte Wirklichkeit klaffen häufig auseinander. Bei Meinungsunterschieden erleben wir oft Ausgrenzung von Minderheitspositionen, faule Kompromisse und Diskriminierungen.

Bei dem in Israel entwickelten Betzavta-Training (Betzavta=Miteinander) werden die in Gruppenprozessen üblichen Herangehensweisen wie Mehrheitsentscheid, Verzicht oder Unterdrückung, hinterfragt und die Suche nach kreativen Lösungsmöglichkeiten angeregt. Im Mittelpunkt steht dabei die Anerkennung des prinzipiell gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung. In Einzel- und Gruppenarbeit sowie spielerischen Übungen begeben sich die Teilnehmenden in fiktive Situationen, die gleichzeitig gesellschaftliche Konflikte widerspiegeln. Wichtige Themen sind dabei: Einschluss/Ausschluss, Mehrheit/Minderheit, Grundrechte und demokratische Prinzipien.

Abgeleitet vom konkreten Handeln in der Übung werden Parallelen zum Alltag aufgezeigt und eigene Mechanismen aufgedeckt. Durch das Erfahren eigener und fremder Bedürfnisse werden Selbstreflexion und Empathie gefördert und soziale Kompetenzen für ein respektvolles Miteinander gestärkt.

Termin: 26.-27. März 2022
Zeiten: Samstag und Sonntag jeweils 11-17 Uhr

Trainer*innen: Guido Monreal, Conny Roth
Guido Monreal ist freier Trainer der Politischen Bildung in den Bereichen Demokratie- und Toleranztraining (Betzavta, Achtung(+)Toleranz, Moderation, ...) mit dem Schwerpunkt der Schulung von Multiplikator*innen.
Conny Roth ist Kommunikations- und Betzavtatrainerin sowie Mediatorin und arbeitet seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 16 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen Stand 4.1.2022:
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten ist die Teilnahme an Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Bildungswerks nur unter 2G++ Bedingungen möglich. Die entsprechenden Nachweise über Impfung/Genesung plus tagesaktuellen Schnelltest (kein Selbsttest) müssen wir beim Einlass ins Bildungswerk kontrollieren und mit einem Ausweisdokument abgleichen.
Sollten Sie nicht zu dieser Personengruppe gehören, bitten wir um Verständnis dafür, dass Sie nicht teilnehmen können.
Wir werden unsere Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen. Sie werden eine kleine Gruppe von max. 15 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch nach Möglichkeit die 1,5 Meter Abstand ein. In den Räumlichkeiten des Bildungswerks muss eine medizinische Maske getragen werden. Am Sitzplatz darf sie abgenommen werden.
Wir bitten außerdem darum, regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Desinfektionsmittelspender stehen bereit. Verbringen Sie die Pausen nach Möglichkeit im Freien.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten gut leserlich in die Teilnehmerinnen*liste ein.
Wir hoffen, mit unseren Maßnahmen für Sie die Voraussetzungen für einen unbeschwerten Workshop geschaffen zu haben. Viel Spaß.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch