Online-Veranstaltung
- Mittwoch, 23. Juni 2021 17.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Demokratie und Digitalisierung - Perspektiven aus Lateinamerika
Auftaktveranstaltung ADLAF-Tagung 2021
Korruptionsskandale auf der einen Seite, deren populistische Instrumentalisierung auf der anderen: die lateinamerikanischen Gesellschaften sind gespalten wie nie. Können Konzepte wie Open- oder E-Government zu mehr Transparenz politischen Handelns beitragen und die politische Partizipation fördern?
Wo Daten erhoben werden, steigt das Missbrauchsrisiko, sei es durch Überwachungsmethoden autoritärer Regime oder durch kommerzielle Anbieter, die politische Willensbildungsprozesse beeinflussen.
Zugleich wissen insbesondere zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure digitale Technologien zunehmend für die politische Mobilisierung zu nutzen. Die Proteste, die seit 2019 in einigen Ländern Lateinamerikas stattfinden, zeugen von dieser Mobilisierungskraft. Doch können über die Sozialen Medien auch Manipulationen in Form von Fake News und populistischer Stimmungsmache die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Dies stellt auch bei Wahlen die Bürgerinnen und Bürger mehr denn je vor neue Herausforderungen.
Was bedeutet die digitale Transformation für politische Entscheidungsprozesse in den lateinamerikanischen Ländern, insbesondere in Zeiten von Corona? Welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren für die Transparenz politischen Handelns und die Stärkung der Bürgerbeteiligung bietet die Digitalisierung? Und welche Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen sich in diesem Bereich? Am 23. Juni wollen wir diese und weitere Fragen mit geladenen Gästen aus Lateinamerika diskutieren. Zudem erwartet Sie an diesem Abend die Fotoaustellung „Arte Eletrônica Indígena” und ein musikalischer Ausklang mit „Mango Selektas”.
Die Auftaktveranstaltung wird simultan Deutsch, Portugiesisch und Spanisch gedolmetscht.
Bitte melden Sie sich auf der Seite der ADLAF für die Auftaktveranstaltung an.
Programm, Mittwoch 23. Juni 2021
17.00-17.10 Eröffnung
Susanne Luther (Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit, Hanns-Seidel-Stiftung)
Rainer Wehrhahn (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung ADLAF)
17.15-18.55 Podiumsdiskussion
Demokratie und Digitalisierung – Perspektiven aus Lateinamerika
Mit:
- Mónica González (Journalistin und Gründerin des Centro de Investigación Periodística CIPER, Chile)
- Jorge Jaraquemada (Ehemaliger Präsident des Beirats für Transparenz, Exekutivdirektor der Jaime Gúzman Stiftung, Chile)
- Eduardo Magrani (Jurist mit Schwerpunkt Internetrecht, Technische Universität München, Deutschland)
- Joana Varon Ferraz (Aktivistin und Gründerin von Coding Rights, Kolumbien/Brasilien)
Moderatorin: Romy Köhler (Bonn)
19.00-19.20 Ausstellungseröffnung
Arte Eletrônica Indígena (AEI)
Thea Pitman (Professorin für Lateinamerikastudien, Universität Leeds)
19.20-19.30 Musikalischer Ausklang
mit Mango Selektas sowie Online-Evaluation
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lateinamerikaforschung, Ibero-Amerikanisches Institut, Hanns-Seidel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung.
ADLAF-Tagung 2021
„Wissen, Macht und digitale Transformation in Lateinamerika“
23. Juni – 02. Juli 2021
Weitere Infos über die Keynote-Speaker, die Panelisten und Panelistinnen sowie die Themenschwerpunkte der gesamten ADLAF-Tagung finden Sie - auch auf Spanisch und Portugiesisch – hier oder in den auf dieser Seite verfügbaren PDFs (Standard PDF oder PDF für mobile Endgeräte).
Die Panels der Tagung finden auf Spanisch, Englisch ODER Portugiesisch statt, eine deutsche Dolmetschung steht nicht zur Verfügung.
Die Tagung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Bitte melden Sie sich auf der Seite der ADLAF für die Panels der Tagung an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auch auf Facebook.
Kontakt ADLAF (für Programminhalte)
E-Mail: congreso-adlaf-2021@ku.de
Kontakt Hanns-Seidel-Stiftung (für Auftaktveranstaltung)
Laura Hagl, Hanns-Seidel-Stiftung, Referat Lateinamerika
Telefon: +49 89 1258 374, E-Mail: hagl@hss.de
Kontakt Ibero-Amerikanisches Institut (für wissenschaftliche Panels)
Dr. Peter Birle, Wissenschaftlicher Direktor
Telefon: +49 30 266 453000 E-Mail: birle@iai.spk-berlin.de
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Auftaktveranstaltung sowie die Panels der Tagung in unterschiedlichen Online-Konferenz-Software-Programmen stattfinden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzbestimmungen bei der Anmeldung.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Portugiesisch
- Spanisch
- Teilnahmegebühren
- Die Teilnahme ist kostenfrei.