

Seminar
- Samstag, 03. November 2018 – Sonntag, 04. November 2018 In meinem Kalender speichern
Demokratische Moderation
Seminar
Teamtreffen brauchen sie, Plenumsrunden ebenso, Seminare und Workshops sowieso: eine strukturierte Moderation. Viele Gruppen und Moderator*innen haben den Anspruch, dabei wertschätzend und partizipativ vorzugehen. Doch was macht eine Moderation demokratisch?
Im Fokus des Seminars stehen nicht so sehr Moderationstechniken und -methoden, sondern vielmehr grundsätzliche Fragen des Selbstverständnisses und der Rolle der Moderation, die Entwicklung einer partizipativen Haltung und ihre Umsetzung und schließlich die Dynamik von Gruppenprozessen. Das Seminar dient daher der Reflexion des eigenen Moderationsstils, aber auch dem Erfahren von partizipativen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen und dem Entwickeln von Ideen zur Gestaltung dieser. Und ganz nebenbei lernen die Teilnehmer*innen zahlreiche, vor allem aktivierende Methoden kennen.
Das Seminar wird geleitet von Julia Lange.
Datum und Zeit: 03. - 04. November 2018, 9 Uhr - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt
Teilnahmebetrag: 80-100 € (gestaffelte Preise nach Selbsteinstufung, bei Kostenübernahme durch den*die Arbeitgeber*in gilt der Höchstpreis), 40-50 € ermäßigt, inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss: 22. Oktober 2018 - Sie erhalten nach Anmeldung eine Rechnung. Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn die Seminargebühr auf unserem Konto eingegangen ist.
Rücktrittsbedingungen
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum Anmeldeschluss möglich. Danach kann die Seminargebühr nur erstattet werden, wenn es gelingt, einen Ersatz zu finden.
Achtung: Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Bitte deshalb frühzeitig und verbindlich anmelden!
Das Seminar kann mit 16 Unterrichtsstunden für den Bereich Kommunikation des Politikmanagement-Zertifikats von GreenCampus angerechnet werden.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Veranstalterin Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen