
Workshop
- Mittwoch, 15. Juni 2022 10.00 – 15.30 Uhr In meinem Kalender speichern
FÄLLT AUS: Meine Freiheit? Deine Freiheit?
Demokratische Zumutungen in der Klimakrise
LEIDER FÄLLT DIESER WORKSHOP AUS.
Wer entscheidet im Krisenfall, wenn Zeitnot und Unwissen regieren? Welche Mittel sind angemessen? Was passiert mit demokratischen Entscheidungswegen? Dass in Krisenzeiten teilweise Freiheiten massiv eingeschränkt werden (müssen) haben zuletzt die Maßnahmen gegen das Coronavirus gezeigt. Auch angesichts der drohenden Klimakatastrophe muss über Einschränkungen und demokratische Entscheidungsfindung diskutiert werden. Im Workshop erleben und diskutieren wir diese demokratischen Dilemmata in Anlehnung an Übungen aus dem erfahrungsbasierten Bildungsansatz des Programms „Mehr als eine Demokratie // Betzavta“ des ADAM Instituts Jerusalem.
Referent*innen
– Anja Thiele, Dipl. Soz., ist Bildungsreferentin beim Kulturbüro Sachsen e.V. und langjährige Trainerin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratie- und Antidiskriminierungspädagogik sowie Handeln und Argumentieren gegen Rechts.
-Susanne Feustel, Politikwissenschaftlerin und Kriminologin, arbeitet als Fachreferentin beim Kulturbüro Sachsen e.V. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind die Themenfelder Neonazismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Demokratiepädagogik. Sie ist Trainerin im Bereich Argumentieren und Handeln gegen Rechts.
Termin: Mittwoch, 15. Juni 2022, 10:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden
(genauen Veranstaltungsort teilen wir nach der Anmeldung mit.)
Teilnahmebeitrag: aufgrund finanzieller Förderung kann der Workshop kostenfrei angeboten werden.
Anmeldung bis zum 07.06 2022 unter: bildung[at]kulturbuero-sachsen.de
Mehr: https://kulturbuero-sachsen.de/betzavta-training-meine-freiheit-deine-freiheit/
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Eine Veranstaltung des Kulturbüro Sachsen e.V. in Kooperation mit Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Sprache
- Deutsch