Urheber/in: SLU / hbs Nds. / Canva. All rights reserved.

Diskussionsreihe

Samstag, 14. Oktober 2023 10.30 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Der Boden unter unseren Füßen

Suppentopf-Palaver-Open-Space

Der schwankende Boden unserer Gegenwart macht uns schwindelig. Der soziale Boden erodiert. Vielen bricht er weg. Mache klammern sich an die Trugbilder verlorener Sicherheit. Auf einer Schaufel Humus sind mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Und dieser fragile Boden wird dem großen Weltverbrauch geopfert! 20 Prozent der Agrarfläche auf unserer Erde sind biologisch tot. An den Grundlagen und Vereinbarungen eines demokratischen Zusammenlebens wird intensiv gerüttelt. Der Nährboden für Zusammenleben, Vielfalt und Menschlichkeit wird abgegraben. Der Boden wird zur Ware. Eine für viele unbezahlbare. In München sind Grundstückspreise seit 1950 um 39390 Prozent gestiegen. Kein Druckfehler. Dem Boden als Lebensgrundlage für alle Lebewesen und Pflanzen entziehen wir immer mehr Substanz, versiegeln ihn, geben ihm kaum noch Raum für Artenvielfalt, für Durchwurzelung, Diversität und verhindern die Humusbildung.

Es zieht uns den Boden unter den Füßen weg. Der schwankende Boden macht uns schwindelig. Gegen den Schwindel lädt das Suppentopf-Palaver zur Ideen & Praxis Küche ein. Wie gewinnen wir fruchtbaren und festen Boden? Sozial, ökologisch, nachhaltig. Wie lernen wir mit der Natur und den unterschiedlichsten Mitmenschen zusammen zu leben? Wie schaffen wir die Sicherheit, die wir brauchen, um Unsicherheit und Neues wagen zu können? Zu leben. Nicht nur irgendwie durchzukommen. Also fruchtbaren und sicheren Boden schaffen! Und zugleich den Blick zum Horizont weiten! Es wird auch gekocht und musiziert.

Das Programm ist so weit es geht offen, das Suppentopf-Palaver passt sich an diesem Tag ganz besonders den Wünschen, Ideen und Themen der Teilnehmenden an - ein Mitmach- und Beteiligungstag. Gemeinsam sollen an diesem Tag Workshops angeboten werden, die auf möglichst vielen Ebenen fruchtbaren und festen Boden in den Blick nehmen. Sie könnten sich drehen um Nachhaltigkeit; Sharing Economy; Design Thinking; Recycling & Upcycling; Ökologie & Artenschutz praktisch und im näheren Umfeld; lebenswerte und solidarische Sozialstrukturen; Verteidigung von Bürger- und Menschenrechten; zivilgesellschaftliches Engagement und Zukunft ländlicher Räume. Übergreifende Fragestellungen bezogen auf unsere Region könnten die Sorge um sozialen Zusammenhalt, das Ermöglichen von Bürgerbeteiligung, dem Artensterben nachhaltig Einhalt zugeben und das Vorantreiben der Energie- und Ernährungswende sein.

Sie alle sind herzlich eingeladen zu dieser Ideen-und-Praxis-Küche, eingeladen in einer größeren Gruppe den Blick auf den Horizont zu weiten und nachzudenken über Fruchtbaren und sicheren Boden unter unseren Füssen. Solch ein Tag lebt davon, dass Initiativen, Vereine und Einzelpersonen sich beteiligen, die Lust und Interesse haben ihre Aktivitäten und Ideen vorzustellen und sich an geplanten Gesprächsrunden mit einem Input aktiv gestalten. Wir haben für diesen Tag die Open Space Methode gewählt, mit deren Hilfe ein strukturierter Wissens- und Ideenaustausch in größeren Gruppen partizipativ stattfinden kann. Charakteristisch für die Methode ist die inhaltliche Offenheit: Alle Diskussionsschwerpunkte, Handlungsvorschläge und Workshop-Themen werden direkt durch die Teilnehmenden in den Open Space eingebracht. Voneinander lernen und neue Ideen sowie Kooperationen anstoßen. Geistesblitze sind gefragt und Weitsicht.

Darüber hinaus wird es an diesem Tag begleitend drei kleine Ausstellungen geben, MO•KU•LAB, das mobile Kulturlabor der Universität Vechta wird den Tag mitgestalten und es wird einen übergreifenden inhaltlichen Input geben.

Wann & Wo: Samstag, 26. Aug. 2023, 10.30 bis 17.30 Uhr –  Rund um das Welthaus Barnstorf, Bahnhofstr. 16, 49406 Barnstorf


Das Suppentopf-Palaver ist eine Veranstaltungsreihe des VNB e.V. NordWest in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt.
Die Veranstaltungsreihe Suppentopf-Palaver findet im Rahmen des Bundesprogramms „MITEINANDER REDEN“ statt, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch