
Veranstaltung
- Donnerstag, 23. März 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Der Halle-Prozess | Buchvorstellung und Panel-Diskussion
Am 9. Oktober 2019, dem höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, greift ein rechtsextremer Terrorist erst die Synagoge in Halle an, dann den nahegelegenen Kiez-Döner. Im Laufe seines Anschlags ermordet er zwei Menschen und reißt viele weitere in Halle und Wiedersdorf (Sachsen-Anhalt) für immer aus ihrem vertrauten Leben. Ein zweiteiliges, bei Spector Books in Leipzig erschienenes Publikationsprojekt dokumentiert detailliert den Gerichtsprozess und eröffnet einem interessierten, zivilgesellschaftlichen Publikum Hintergründe und Perspektiven.
Im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus stellen die Herausgeber:innen beide Bände im Literaturhaus (Der Halle-Prozess: Die Mitschriften, Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven) vor. Anschließend wird es eine Paneldiskussion zu folgenden Themenkomplexen geben:
– Wie zeigte sich der strukturelle Rassismus deutscher Behörden am Tattag in Halle?
– Welche Kontinuitäten unzureichender Rechtssprechung gegen Rechte Gewalttäter in Sachsen-Anhalt zeigen sich im Urteil gegen den Attentäter von Halle?
Teilnehmende:
Buchvorstellung:
Christina Brinkmann, Jakob Schreiter, Nils Krüger (HGG Hintergründe und Perspektiven)
Panel:
Reem A. (Autorin, Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven),
Kristin Pietrzyk (Anwältin der Nebenklage im Halle-Prozess)
Lilli Neuhaus (freie Journalistin und Fallbeobachterin)
Moderation: Lena Lehmann (Miteinander e.V.)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und des Miteinander e.V. Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt.
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsort: Literaturhaus Halle (Bernburger Str. 8)
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt