

Lesung und Gespräch
- Donnerstag, 19. Januar 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
In der Zukunft schwelgen #1
#1 Das Private ist immer politisch - und umgekehrt
Rund 12 Jahre nach dem Beginn der Revolutionen in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist der Kampf gegen autoritäre Regime, für Menschenwürde und politische Reformen noch nicht vorüber. Zehntausende von Menschen gingen im Libanon seit 2018 landesweit auf die Straße und protestierten gegen Korruption und Klientelismus, und erwirkten, dass 2020 die Regierung zurücktrat und Neuwahlen anberaumte. In Tunesien protestieren Zivilgesellschaft und politische Opposition gegen die immer anti-demokratischeren Tendenzen des Präsidenten und im Iran protestieren seit Monaten Frauen, Männer, junge und alte Menschen gegen die Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Die Essays der Anthologie „In der Zukunft schwelgen“, herausgegeben von Sandra Hetzl und der Heinrich-Böll-Stiftung, widmen sich diesen Kämpfen und werfen dabei komplexe Fragen über die Zukunft auf.
Wenn die Würde des Vaters durch den Staat verletzt wurde, die Würde seiner Tochter aber durch ihn – wie kann dann eine Vergangenheitsbewältigung im Land und in der Familie gestaltet werden? Ist Queersein Privatsache? Können unterschiedliche Menschenrechte gegeneinander aufgewogen werden, kann man ihnen unterschiedliche politische Priorität zumessen?
Eine Lesung der Texte „Acting Straight - Ein Text für Meinesgleichen” (Syrien) von Raeef al-Shalabi und „Notizen einer vermoderten Revolution” von Rim Benrjeb (Tunesien) über diese Verkettung von Privatem und Politischem mit anschließendem Gespräch.
Mit:
- Tobias Bacherle, Mitglied des Deutschen Bundestags, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
- Rim Benrjeb, Autorin, Tunis
- Sandra Hetzl, Kuratorin und Mitherausgeberin, Berlin
- Kinan Hmeidan, Schauspieler, Berlin
- Željko Marović, Schauspieler, Berlin
- Dr. Karam S. Nachar, Chefredakteur und Geschäftsführer von Al-Jumhuriya.net , Istanbul
- Dr. Bente Scheller, Referatsleitung Naher Osten und Nordafrika, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- Anna Schwarz, Referentin Nordafrika, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Sprache Deutsch/Arabisch, simultan gedolmetscht
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Khan Aljanub und Sandra Hetzl
Veranstaltungsort: tak Theater Aufbau Kreuzberg, Prinzenstrasse 85 F,10969 Berlin
Information: Anna Schwarz, Referentin Nordafrika, Heinrich-Böll-Stiftung, E-Mail schwarz@boell.de
Anmeldung: ja
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Arabisch
- Deutsch
- Simultanübersetzung